Formell-rechtliche Grundlagen der Betreuung Grundsätzliche Bedeutung des Aufgabenkreises und der Aufgabenbereiche in der rechtlichen Betreuung ■ Die Aufgabenbereiche bei der Gesundheitssorge und der Aufenthaltsbestimmung Das Betreuungsverfahren – Verfahrensrecht Der Erforderlichkeitsgrundsatz nach § 1814 BGB Beachtung der Wunschbefolgungspflicht nach § 1821 BGB Der Aufgabenbereich der Zustimmung zur Sterilisation Die Aufgabenbereiche bei der Vermögenssorge und den Wohnungsangelegenheiten Die besonderen Aufgabenbereiche der Post- und Fernmeldeangelegenheiten sowie der Kontrolle des Bevollmächtigten Patientenverfügung und betreuungsgerichtliche Genehmigung bei ärztlichem Handeln Gerichtliche Genehmigungen Aufsicht durch das Betreuungsgericht Wohnungskündigung und sonstige Aufgabe von Wohnraum des Betreuten Die Haftung des Betreuers gegenüber dem Betreuten und Dritten Modulverantwortung Titel Dipl. Päd. Name Kerstin Harder E-Mail kerstin.harder@wings.hs-wismar.de