22. Juni 2016
Was wird aus den Fußballprofis nach der EM?
Noch kämpft in Frankreich unsere Nationalelf um den EM-Titel, träumt jeder Einzelne vom Einzug ins Finale. Doch mit dem Ende großer Turniere und dem Erklimmen sportlicher Erfolge rückt auch das Karriereende immer näher und es wird Zeit, die zweite Karriere zu planen. Größtmögliche Flexibilität für unsere EM-Stars Der Vorteil ist unter Spitzensportlern längst bekannt Der Studiengang ist für EM-Profis zukunftsweisendNichts liegt näher, als künftig im Sportmanagement erfolgreich zu werden. Die Anforderungen an diesen Beruf haben sich in den letzten Jahren jedoch gewaltig verändert. Ohne Studium ist die zweite Profikarriere kaum zu realisieren. Doch Fußballprofis sind an Vereine, Orte und Zeiten gebunden. Ein Ortswechsel und die Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder Hochschule kommen daher gar nicht erst in Frage. Das maßgeschneiderte „Fernstudium Bachelor Sportmanagement“ ermöglicht Profisportlern, Studium und Sport zu vereinen.
Das Fernstudium wird immer beliebter, immer nachgefragter. Die Vorteile liegen auf der Hand: Jederzeit lernen, wenn es der Sport zulässt. Aber wie sollte denn nun ein Fußballstar lernen? Wie früher, die Schulbank drücken? Nein! Mussten bisher viele Studieninteressierte mangels unflexibler Vorlesungstermine gänzlich auf ein Studium verzichten, so können die Studierenden bei WINGS durch interaktive Online-Module und Video-Tutorien ihr Studium weitestgehend zeit- und ortsunabhängig absolvieren. „Präsenztermine gibt es nur noch wenige und die Prüfungen können variabel an einem von acht Standorten geschrieben werden.“, betont Studiengangskoordinator Andy Mischke. Mit dem Blended Learning-Konzept verbinden wir die Vorteile aus Online- und Fernstudium miteinander. Es bietet den Studierenden eine hohe didaktische Qualität und größtmögliche Flexibilität.
Stars sind heute erfolgsverwöhnt, zukünftig müssen sie sich neu beweisen, ob sie ebenso professionell in ihrer zweiten Karriere als Sportmanager erfolgreich sind. Sind sie gut, sind sie begehrt. So bestätigt die SPOAC-Sportbusiness-Studie 2016: der „Kampf um Talente“ hat das Sportbusiness längst erreicht. Genau hier setzt der Fernstudiengang Sportmanagement an mit der Qualität eines staatlichen Hochschulabschlusses, spezifischen Studieninhalten und einer zukunftsweisenden Ausrichtung. Doch die Stars haben auch von selbst längst erkannt, dass sie handeln müssen. Auf das eigene Karriereende angesprochen, kommen von ihnen zunehmend Äußerungen, über ein Fernstudium nachzudenken. Nicht ohne Grund ist das Fernstudium eine interessante Option, weil die Studenten endlich schnell, flexibel und unabhängig lernen können und nur für wenige Veranstaltungen persönlich vor Ort sein müssen.
Die Studierenden erwerben in sieben Semestern praxisorientiertes Fachwissen der Betriebswirtschaft mit den Schnitt stellen zum Sport. Wie vielfältig das Studienspektrum ist, zeigt ein Blick in die Lehrinhalte. Neben Modulen wie Sport und Gesellschaft sowie Ökonomie des Sports können sich die heutigen Stars auf die Bereiche Finanzierung und Controlling im Sport, Sportmarketing, Personalführung und Organisation im Sport spezialisieren und die Top-Sportmanager von morgen werden.