Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Inhalt
Grundlagen und Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie
Problematik rationalen Verhaltens
Motivations- und Kognitionstheorien
Interaktionstheorien und Gruppenprozesse
Psychologie makroökonomischer Prozesse
Psychologie mikroökonomischer Prozesse
Organisationskultur und Mikropolitik
Gerechtigkeit in Organisationen
Grundlagen der Organisationsentwicklung
Psychologische Erklärungen von Widerständen gegen Änderungen
Arbeitsanalyse und -gestaltung
Personalauswahl, -beurteilung und -entwicklung
Psychologie der Entlohnung
Qualifikationsziel
Die Studierenden kennen die zentralen Theorien, empirischen Befunde und praxisbezogenen Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie sind in der Lage, Situationen der Praxis vor dem Hintergrund des erarbeiteten Wissens zu reflektieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zudem können die Studierenden ihr eigenes Verhalten und ihre Erfahrungen hinterfragen und Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten.
Makroökonomische Prozesse (u.a. Geldwert, Einkommen, Steuern, Sparen, Geldanlage) sind von den Studierenden unter psychologischer Perspektive benenn- und erklärbar.
Die Studierenden haben ferner ein klares Bild von der mikropsychologischen Ebene der Arbeit, der Arbeitsgestaltung, der Organisation, von Macht und Mikropolitik, von Führung und Wandel. Sie kennen die wichtigsten Motivations- und Zufriedenheitstheorien und können daraus Implikationen ableiten. Sie erkennen die Bedeutung der Organisationskultur und wissen, welche Methoden der Organisationsentwicklung eingesetzt werden können, um Reaktanz zu begegnen.
Die Studierenden kennen die wichtigsten (psychologischen) Führungs- und Gerechtigkeitstheorien und können diese zur Analyse realer Situationen nutzen. Sie verstehen die psychologische Ebene der zentralen Aufgabenfelder des Personalmanagements.
Synchrone Online?Veranstaltung (Tutorien / Sprechstunden) und Selbststudium (mit unterstützenden Online?Vorlesungen) Die Online?Tutorien setzen die Kenntnis der Studienunterlagen voraus und sollen durch eine schwerpunktmäßige Darstellung offene Fragen klären und durch Fallstudien und kleine Übungen Erfahrungsbeispiele geben.