Ausgewählte Systeme im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens
Qualifikationsziel
Die Studierenden sind mit den allgemein anerkannten Grundlagen des Qualitätsmanagements und den modernen Qualitätsmanagementsystemen vertraut.
Sie kennen die Inhalte und Anforderungen der Zertifizierungsnorm DIN EN ISO 9001 und haben sich mit branchenspezifischen Qualitätssicherungssystemen vertraut gemacht. Sie sind in die Grundlagen des Total Quality Management eingeweiht.
Sie beherrschen die Methoden und Strategien der Qualitätssicherung und der Qualitätsverbesserung und sind in der Lage diese auf unterschiedliche Prozessverläufe anzuwenden.
Die Studierenden sind befähigt Prozesse der Qualitätsverbesserung zu aktivieren und zu überprüfen, dabei dienen ihnen das Prozessmodell sowie der Modellansatz des Ständigen Verbesserungsprozesses als Grundlage.
Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen aus gesetzlichen und behördlichen Anforderungen sind Ihnen bekannt und können durch sie zielorientiert gesteuert werden.
Die Studierenden können mit Hilfe von Auditinstrumenten ein bestehendes QM- System bewerten und auf seine Zertifizierungsreife überprüfen.
Sie sind damit in der Lage Verbesserungspotentiale in Organisationen zu erschließen und durch Qualitätsverbesserungsprojekt zur Organisationsentwicklung beizutragen.