Aufgaben und Aufbau der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Aufgaben und Aufbau der privaten Krankenversicherung (PKV)
Organisation der Leistungserbringer
SGB V und wichtige Verträge zwischen GKV und Leistungserbringern
Abrechnung von Leistungen und Datenfluss
Aktuelle Diskussionen der Gesundheitspolitik
Qualifikationsziel
Die Studierenden sind mit Aufgaben, Aufbau und Organisation der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in Deutschland vertraut. Sie verstehen die wesentlichen wirtschaftlichen Zusammenhänge der Gesundheitsversorgung und die Finanzierung der GKV und PKV. Sie verstehen die Beziehung zwischen Kostenträgern und ihren Versicherten einerseits sowie zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern andererseits.
Die Studierenden besitzen die Kompetenz, Abläufe in der GKV sowie Verträge und Prozesse zwischen Kostenträgern und Kostenträgern zu verstehen, zu interpretieren und ggf. zu optimieren. Sie haben die Fähigkeit, auf der Grundlage dieses Einführungsmoduls selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Ferner sind sie sich bewusst, dass insbesondere gesundheitspolitische Themen wichtige ethische/soziale und medizinische Komponenten beinhalten.