Einführung in die Programmierung
Inhalt
Es wird das Handwerk des Programmierens erlernt. Dazu werden typische Konzepte moderner Programmiersprachen, wie Datentypen, strukturierte Anweisungen, Objektorientierung anhand einer konkreten Programmiersprache eingeführt. Anhand typischer Problemstellungen (Sortieren, Suchen, Datenkapseln) werden Programmierungstechniken vermittelt.
Qualifikationsziel
Erlernen des Programmierens sowie insbesondere der Codierung in den Sprachen C und C++;
Beherrschung von Beschreibungsmethoden eines Algorithmus; Kenntnis der Prinzipien objektorientierter Programmierung und deren Anwendung auf wirtschaftliche Fragestellungen; Die Studierenden können
• einfache Algorithmen und Datenstrukturen als Abbild der Realität entwickeln;
• alle wichtigen Elemente der Programmiersprache C anwenden;
• Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung verstehen;
• Klassendiagramme in UML-Notation erarbeiten;
• über Problemstellungen, Algorithmen und Programme untereinander kommunizieren sowie Ergebnisse darstellen sowie verbal präsentieren
Lehr- und Lernform
Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen
Voraussetzung für die Teilnahme
Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Leistungspunkte
5 ECTS
Prüfung
Klausur 120 Minuten