Insgesamt 11 Bewertungen:
11 von FernstudiumCheck.de
0 von Fernstudium-Direkt.de
100% Weiterempfehlung

Aktuelles
aus Fernstudium & Weiterbildung

Über WINGS | WINGS-Fernstudium
André Senechal

André Senechal

Ihr Ansprechpartner

03841/753-471 Anfrage per E-Mail +49 174 4028 245

Mit internationalem Master zum professionellen Lichtdesigner

 
Licht- und Gebäudetechnikmesse „Light+Building“ in Frankfurt/Main Ende März bis Anfang April // Englischsprachiger WINGS Fernstudiengang bietet einzigartige Kombination aus Lichtdesign und Management
 

Lichtdesign

In Frankfurt findet in diesem Jahr vom 30. März bis 4. April die internationale Messe „Light+Building“ statt – die weltweit größte Messe für Licht- und Gebäudetechnik. Über 2.300 Aussteller präsentieren den rund 200.000 erwarteten Besuchern ihre Neuheiten. Die Größe der Messe zeigt: Professionelles Lichtdesign wird immer bedeutender. Es gibt zunehmend spezialisierte Studiengänge für Lichtdesign. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet zum Beispiel den englischsprachigen berufsbegleitenden Fernstudiengang „Lighting Design – Architectural Lighting and Designmanagement “ an. „Der Fernstudiengang kombiniert die Lehre der Architekturbeleuchtung mit designorientiertem Management – das macht ihn so besonders und einzigartig auf dem Bildungsmarkt“, sagt Professor Thomas Römhild, Studiengangsleiter des Masters.
Prof. Römhild wird auf der „Light+Building“ vertreten sein und am Stand der Hochschule Wismar über den WINGS-Fernstudiengang informieren (Halle 5.1, Stand D86).

Einzigartige Kombination aus Architekturbeleuchtung und Design Management
„Die Studierenden des ‚Master Lighting Design’ erlernen die künstlerischen, funktionalen und technischen Aspekte des Lichtdesigns und erwerben gleichzeitig fachliches Know-how im Management“, erklärt Prof. Römhild. „Die Fächerkombination ergänzt den Beruf des Lichtdesigners – mit den Fachkenntnissen aus dem Fernstudium sind die Absolventen bestens für den Arbeitsmarkt vorbereitet.“ Bei der Vermittlung des Lichtdesigns gehen im Fernstudium Theorie und Praxis einher: Mit praktischen Lichtanwendungen am Modell oder bei größeren lichtplanerischen Projekten in und an Gebäuden erwerben die Fernstudenten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Hierfür steht den Studierenden am Standort Wismar ein komplett ausgestattetes Lichtlabor zur Verfügung. Management-Dozenten ergänzen die gestalterischen Lehrinhalte durch die Vermittlung von designspezifischem Marketing und Projektmanagement. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung eines Businessplans, der Umgang mit Kunden, die Büroorganisation und der Einsatz von Licht für die Entwicklung von Marken.

Flexibler Studienaufbau
Nach vier Semestern erhalten die Studierenden mit erfolgreichem Kolloquium den international anerkannten akademischen Hochschulabschluss „Master of Arts“ (M.A.). Das englischsprachige Masterprogramm beinhaltet insgesamt vier Seminare – einen in Wismar, zwei in Berlin (Deutschland) und einen in Bangkok (Thailand). In den einwöchigen Seminaren vermitteln die Dozenten die Lehrinhalte praxisnah mit vielen praktischen Übungen. Ausreichende Selbststudienphasen ermöglichen den Studierenden, sich ihre Zeit
flexibel und frei einzuteilen sowie berufsbegleitend zu studieren.