Erfahrungen im Master Sales & Marketing
Im September 2006 startete der Master Sales und Marketing erstmals am Standort Wismar. Aufgrund der hohen Nachfrage kamen weitere Studiengruppen an den Standorten Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart und München hinzu. Seit 2006 haben so mehr als 700 Fernstudierende den Master Sales and Marketing erfolgreich absolviert.
Finden Sie heraus, welche Gründe die Teilnehmer:innen zur Einschreibung bewegt haben und wie ihre Erfahrungen mit dem Fernstudium Master Sales and Marketing waren.
Persönlich nachgefragt
Roberto Napolitano
"Besonders gut hat mir gefallen, dass man Beruf und Studium optimal miteinander vereinen konnte. Die Präsenztage sind auf ein Minimum reduziert, was die Effektivität erhöht."
Mathias Kahlke
"Positiv überrascht haben mich die detailliert aufbereiteten Lernhilfen und Lesepläne. So wurde es einfacher, sich auch durch komplexe Themengebiete strukturiert durchzuarbeiten, Prioritäten zu setzen und die eigene Zeit besser einzuteilen. Dabei waren die praxisnahen und gut aufbereiteten Lehrbücher eine gute Hilfe, sodass sich auch weniger spannenden Fächern oft etwas Interessantes abgewinnen ließ."
Sandra Di Stefano
"Nach dem Bachelorstudium habe ich gleich begonnen zu arbeiten. Ich habe jedoch schnell gemerkt, dass ich die Uni nicht ganz loslassen kann und wollte daher weiterhin studieren. Gleichzeitig war es mir aber auch wichtig, nicht auf den Job verzichten zu müssen. Es musste ein Studium mit viel Flexibilität her. Für mich war schnell klar, dass ich ein nebenberufliches Studium, in dem ich Arbeit und Uni verbinden kann, machen möchte."
Marc Weber
"Das Studium hat viel Spaß gemacht, weil die Studiengruppe am Standort sehr angenehm und die Branchenzusammensetzung der Teilnehmer sehr heterogen war. Von klein- und mittelständischen Unternehmen bis hin zum Konzern war in meiner Studiengruppe alles vertreten. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Mischung aus Theorie und Praxis mit Fallstudien, die meistens in der Gruppe bearbeitet wurden. Das stärkt den Teamgeist und stellt auch Herausforderungen an die Soft Skills der Fernstudierenden."
Marina Deetjen
"Da ich vor dem ersten Masterstudium als Projektleiterin im Marketing tätig war, wollte ich gerne nach der Elternzeit daran anknüpfen. Jedoch fehlten mir die kaufmännischen Kenntnisse, da ich kein BWL studiert und vieles on-the-Job gelernt habe. Diese Lücke wollte ich nun schließen und suchte nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten."
Dominik Hoppe
"In der zweiten Hälfte des Studiums stand für mich ein Abteilungswechsel an. Ich habe eine neue Stelle im Key Account Management meines bisherigen Arbeitgebers angenommen und konnte in den Bereich dann auch meine Masterarbeit schreiben. Eine perfekte Möglichkeit, das Gelernte und Erarbeitete direkt mit den neuen Herausforderungen und Aufgaben zu verknüpfen."
