Bachelor
Fernstudium Projekt- & Prozessmanagement

Bachelor Projektmanagement & Prozessmanagement | WINGS-Fernstudium
Claudia Gasch

Claudia Gasch

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 7586 Anfrage per E-Mail +49 152 2715 9234 Beratungstermin buchen

Einführung in das Projekt- und Prozessmanagement

Inhalt

Das Einführungsmodul vermittelt die grundlegenden Begriffe, Prinzipien und Zusammenhänge des Projekt- und Prozessmanagements, die als Fundament für das weitere Studium dienen. Es behandelt zunächst wesentliche Definitionen (Projekt, Prozess, Programm, Portfolio) sowie zentrale Erfolgsfaktoren und Rollen (Auftraggeber, Projektleitung, Prozesseigner). 

Darauf aufbauend werden gängige Phasen‐ und Lebenszyklusmodelle (u. a. nach PMI-PMBOK®, IPMA, PRINCE2®) vorgestellt, die Planungselemente Scope, Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Risiko erläutert und anhand kleiner Fallstudien praktisch angewendet (z. B. Projektauftrag, Stakeholder-Analyse, Work-Breakdown-Structure, Netzplan, Meilensteintrendanalyse). 

Parallel dazu führt das Modul in das Geschäftsprozessmanagement ein: Methoden der Prozessidentifikation, -modellierung und -dokumentation (BPMN-Diagramme, SIPOC), Kennzahlenkonzepte sowie Ansätze zur Prozessanalyse und -optimierung (Lean, Six Sigma, Kaizen). Ergänzend werden rechtliche, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen, agile Vorgehensweisen (Scrum, Kanban) sowie der Einsatz digitaler Tools (MS Project, Jira, Process-Mining-Software) aufgezeigt.

Qualifikationsziel

Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden Projekte und Geschäftsprozesse klar voneinander abgrenzen, deren Lebenszyklen beschreiben und die jeweils angemessenen Methoden und Werkzeuge situationsgerecht auswählen. Sie sind in der Lage, einen Projektauftrag zu formulieren, einfache Termin- und Kostenpläne zu erstellen, Risiken zu identifizieren und grundlegende Steuerungs- sowie Berichtsformate anzuwenden. 

Im Prozesskontext haben sie erste Kenntnisse im Modellieren und Dokumentieren von Ist-Prozessen in BPMN. Darüber hinaus haben sie ein Verständnis für die Bedeutung von Stakeholder-Management, Teamdynamik, Kommunikation und agilen Prinzipien erlangt und können die rechtlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen von Projekten und Prozessen reflektieren. Insgesamt verfügen sie damit über ein solides Basiswissen, um in weiterführenden Modulen komplexere Projekt- und Prozessmanagementaufgaben übernehmen zu können.

Modulverantwortung