Moderations- und Kreativitätstechniken

 

Für den Erfolg eines Moderationsprozesses misst man dem Moderator, als Spezialist für Methodik und Prozesssteuerung, eine entscheidende Bedeutung bei.

Die Moderation ist eine zielgerichtete Arbeitsmethode, um Workshops, Seminare und Konferenzen erfolgreich zu gestalten. Durch die Vermittlung der Moderationsphasen und der trainierten Moderationstechniken qualifizieren sich die Teilnehmer für den Einsatz als Moderatoren in den verschiedensten Situationen, um die Kommunikation verschiedener Personen auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Visualisierung, Kreativitäts- und Fragetechnik methodisch eingesetzt.

Das Modul Moderation, als Kernelement der Mediation, richtet sich vorwiegend an Teilnehmer, die eine Ausbildung als Mediator/in anstreben, bzw. bereits als Mediator tätig sind sowie an Führungskräfte.

 

Zielgruppe: Ausgebildete Mediatoren

Ort: Wismar oder Frankfurt am Main 

Seminarzeiten: auf Anfrage

 

1. Elemente der Moderation

  • Visualisierung
  • Team -/Gruppenarbeit
  • Prozessbegleitung
  • Zielorientiertes Problemlösen
  • Der Moderator als Methodenspezialist
  • Einbezug aller Beteiligten

 

2. Die Funktion des Moderators

  • Der Moderator als Spezialist für Methodik und Prozesssteuerung
  • Gruppensteuerung und -dynamik
  • Aufzeigen von Bewertungsverfahren

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, als Moderator methodisch einwandfrei zu arbeiten und den emotionalen Prozess in der Gruppe mit Einfühlungsvermögen steuern lernen.

 

3. Phasen der Moderation                                                     

3.1. Einstieg

  • Welches Ziel soll erarbeitet werden?
  • Wie schaffe ich ein positives Arbeitsklima?
  • Festlegung der Moderationsregeln        

3.2. Problemorientierung (Variationen)

  • Einsatz unterschiedlicher Unterstützungselemente zur Problemfindung
  • Kartenabfrage
  • Zuruffrage
  • Tagesordnung
  • Problemspeicher / Problemgewichtung etc.
  • Schwierige Situationen meistern

3.3. Problembearbeitung (Variationen)

  • Möglichkeiten, den Gruppenprozess aktiv zu untersützen
  • Problem-Analyse-Schema
  • Problemlösungsbogen
  • Kleingruppenarbeit
  • Fadenkreuz
  • Handlungsorientierung/Tätigkeitskatalog
  • Gesprächsmodell

3.4. Moderationsabschluss

  • Stimmungsbilder / Blitzlicht /Protokoll
  • Feedbackbogen
  • Positiver Moderationsausstieg

Der „moderierte" Dialog (Praxisteil) anhand von Praxisfällen

Anhand eines Praxisfalles sollen die Teilnehmer einen Moderationsplan erstellen und die Moderation eigenständig durchführen. Die Teilnehmer erhalten Tipps zur Transfersicherung sowie eine Rückmeldung, um eventuelle Optimierungsansätze zu erkennen.