Bachelor
Fernstudium Marketing

Bachelor Marketing | WINGS-Fernstudium
Claudia Gasch

Claudia Gasch

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 7586 Anfrage per E-Mail +49 152 2715 9234 Beratungstermin buchen

Tanja Techentin aus Mankmoos

Tanja Techentin Master Digital Commerce, Marketing & Psychology

Absolventin Bachelor Marketing & Studierende Master Digital Commerce, Marketing & Psychology

Ausgezeichnet!

Unsere Bachelor Marketing-Absolventin Tanja Techentin wurde für ihre Thesis "Event-Besucher im Wandel: Entwicklung eines zukunftsfähigen Marketingkonzepts für ein Electronic Dance Music Event" mit dem Gottlob-Frege-Preis 2024 ausgezeichnet. 

Was sagen Sie zur Auszeichnung?

Erst einmal freue ich mich natürlich sehr über die Auszeichnung. Es war für mich wirklich eine große Überraschung. Da meine Bachelor-Thesis sowohl vom Thema als auch vom Aufbau her nicht unbedingt den typischen Bachelor-Thesen entspricht, hätte ich niemals damit gerechnet. Umso mehr freut es mich aber, dass auch mal ein Thema abseits der klassischen betriebswirtschaftlichen Themen größere Beachtung in der wissenschaftlichen Forschung findet. An dieser Stelle auch vielen Dank an Herrn Professor Walter für die tolle Betreuung und dafür, dass er meine Thesis für den Gottlob-Frege-Preis vorgeschlagen hat.

Was war für Sie das spannende an dem Thema "Event-Besucher im Wandel: Entwicklung eines zukunftsfähigen Marketingkonzepts für ein Electronic Dance Music Event"?

Ich selbst bin ein absoluter Fan der elektronischen Musik und besuche gerne entsprechende Events. Daher war es für mich besonders interessant, hier einen tieferen Einblick in die ganzen Hintergründe zu bekommen. Gleichzeitig fand ich es spannend, eine der Ersten zu sein, die sich wissenschaftlich mit Electronic Dance Music Events auseinandersetzen und dadurch die Möglichkeit zu haben, wichtige Erkenntnisse für die Veranstalter solcher Events hervorzubringen.

Wie sind Sie auf dieses Thema gekommen?

Viele meiner Freunde und Bekannten sind entweder als Veranstalter oder DJs im Bereich der elektronischen Musik tätig. Nach der Corona-Pandemie hörte ich aus Gesprächen mit ihnen immer wieder heraus, dass die Szene unter einem starken Besucherrückgang und finanziellen Problemen litt. Auch auf den Social Media Kanälen von sehr großen EDM Festivals konnte man zu der Zeit sehen, dass Tickets deutlich langsamer verkauft wurden und es weniger Besucher gab als vor der Corona-Pandemie. Als EDM Fan fand ich diese Entwicklung sehr traurig. Dadurch entstand bei mir der Wunsch, EDM Veranstalter unterstützen zu wollen. Vor allem auch weil es bisher keine wissenschaftliche Forschung zur Zielgruppe von EDM Events sowie deren Marketingkonzepte gab.