Grundbegriffe, Definitionen und Modelle der Gesundheitspsychologie
Geschichte der Gesundheitspsychologie und Abgrenzung zu anderen Fächern
Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
Stress und Stressbewältigung
Persönlichkeit und Gesundheit
Soziale Unterstützung und Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung
Evaluation
Qualifikationsziel
Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen hinsichtlich Methoden, Theorien und Anwendungsfeldern (z.B. Ernährung, körperliche Aktivität usw.) der Gesundheitspsychologie. Sie haben einen Überblick über die Modelle des Gesundheitsverhaltens, kennen deren Anwendungsmöglichkeiten und potentielle Kritikpunkte.
Sie sind in der Lage, gesundheits- psychologische Fragestellungen mit empirischen Methoden vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen Verständnisses von Gesundheit zu bearbeiten und zu beantworten. Sie verfügen über Basiskompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung sowie der Prävention, die es ihnen ermöglichen, gesundheitspsychologische Interventionen in verschiedenen Settings und für spezifische Zielgruppen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.