Grundsätze, Begriffe und Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
Themenfindung, Informationsbeschaffung und Recherche
Strukturelemente einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
Problemformulierung
Belegen, Referenzieren und Zitieren
Wissenschaftliche Sprache und Schreibstile
Technik und Projektmanagement
Qualifikationsziel
Die Studierenden beherrschen die Grundsätze des Aufbaus und der Erstellung wissenschaftlicher Texte und der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten (insbes. Zitierweise, Quellenangaben, Gliederungsstruktur).
Den Studierenden ist die zwingende Notwendigkeit seriösen wissenschaftlichen Arbeitens bewusst. Sie kennen Grundlagen der Wissenschaftstheorie, der Einordnung von BWL als Sozialwissenschaft und die Relevanz und Folgen wissenschaftlicher Paradigmen, insbesondere von kritischem Rationalismus und Sozialkonstruktivismus. Sie können grundsätzliche Vorgehensweisen des empirischen Arbeitens identifizieren.
Sie kennen die gängigen Verfahren der Quellenrecherche und nutzen sie. Sie sind in der Lage, eigenständig Texte zu verfassen, die den üblichen akademischen Anforderungen entsprechen, und darin einen Überblick über den aktuellen Diskurs in einem selbstgewählten Thema mit Bezug zur BWL zu geben.