Ambulante Versorgung in Arztpraxen

Im Kapitel „Ambulante Versorgung in Arztpraxen" lernen Sie die wesentlichen Strukturmerkmale der ambulanten Versorgung in Deutschland, deren grundsätzliche Organisationsformen sowie
- Gliederung kennen. Sie gewinnen einen Überblick über den Umfang vertragsärztlicher Leistungen und wissen am Ende des Kapitels, wie die Bedarfsplanung zur Steuerung des Angebotes an vertragsärztlicher Versorgung funktioniert. Sie erlangen zudem Kenntnisse über das System der Vergütung im ambulanten Bereich und werden insbesondere mit den Begriffen EBM, Gesamtvergütung, Punktwert, Einzelleistungsvergütung und Regelleistungsvolumina vertraut gemacht. Am Ende des Kapitels haben Sie darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Kostenpositionen einer Arztpraxis und können ferner bedeutende alternative Versorgungsformen und deren Ziele benennen.

zurück ->