WINGS
Aktuelles
10. Mai 2019
Fachtagung Intergrative StadtLand- Entwicklung
Klimawandel, Umweltschutz und gesunde Ernährung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Rund ums Dorf.“, die am Freitag, 14. Juni 2019 von 14 bis 18.30 Uhr in Wismar stattfindet. Im Zentrum der Tagung steht eine Analyse der aktuellen Flächensituation in der ländlichen Region Norddeutschlands. Es sollen Anforderungen an eine nachhaltige Flächenpolitik formuliert werden. Außerdem geht es um den Strukturwandel und die Lebensverhältnisse im ländlichen Raum, Flächenkonflikte im Kontext von Metropole und Umland sowie Überlegungen im Hinblick aus eine dem Gemeinwohl verpflichtete Bodenpolitik. Im Rahmen einer Diskussion über neue Politikansätze, Rechts- und Förderinstrumente der ländlichen Entwicklung sind die Teilnehmer eingeladen, sich aktiv einzubringen. Zur Fachtagung eingeladen haben der Master Fernstudiengang Integrative StadtLand-Entwicklung der WINGS, das Netzwerk lokale Lebenskultur – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung und die Hochschule Wismar. ab 13:15 Uhr 14:00 Uhr 14:10 Uhr 14:30 Uhr 14.50 Uhr 15:15 Uhr 15:40 Uhr 16:00 Uhr 16:40 Uhr 17:00 Uhr 17:20 Uhr 17:40 Uhr 18:00 Uhr 18:15 Uhr Übergabe der Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Fernstudienganges Integrative StadtLand-Entwicklung Öffentliche Mitglieder- und Wahlveranstaltung des Netzwerkes lokale Lebenskultur – Verein zur Integrativen StadtLand-EntwicklungRund ums Dorf - 14. Juni 2019
Das Programm:
Ankommen
Begrüßung
Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube Leiterin des Masterfernstudienganges Integrative StadtLand-Entwicklung
Rund ums Dorf – eine kurze Einführung in die Fachtagung
Dr. Eberhardt Blei, Vorsitzender Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung
Flächen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Einige Chancen und Nutzungsrisiken
Prof. Dr. Helmut Klüter, Universität Greifswald
Konkurrierende Flächennutzungen – Abwägungs-Anspruch im Kontext einer nachhaltigen auch in Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Peter Adolphi, Geschäftsführer Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Erfordernisse und Ansätze der Veränderung der Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
Dr. Kirsten Tackmann, Mitglied des Bundestages
Gespräch zum Themenblock
Kaffeepause
Flächensicherung für Jungbäuerinnen und Jungbauern – ein Beitrag zur nachhaltigen Bodenpolitik
Dr. Titus Bahner, Vorstandsvorsitzender KulturLand e.G.
Aufgaben und Herausforderungen der Wasser- und Bodenverbände für eine nachhaltige, umwelt- und klimagerechte Gestaltung der Kulturlandschaft
Assessor Toralf Tiedtke, Geschäftsführer Landesverband der Wasser- und Bodenverbände MV
Wie wir mit Nachnutzung und Aufwertung von Siedlungen und Infrastrukturen des ländlichen Raumes den demografischen Veränderungen Rechnung tragen können
Prof. Dr. Marion Wienecke, Prorektorin Hochschule Wismar
Weizen oder Wohnen?
M.Sc. Tanja Bauer, Absolventin Integrative StadtLand-Entwicklung
Gespräch zum Themenblock
Zur Vergesellschaftung von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln – vor welchen Herausforderungen stehen Gesellschaft und Politik in der Bodenfrage?
Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor Hochschule WismarIm Anschluss an die Tagung: