WINGS
Aktuelles
16. Juli 2014
Demografischer Wandel braucht Experten
Angesprochen sind alle Berufstätigen, die in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Städten und Gemeinden involviert sind oder ihr Berufsfeld in diese Richtung entwickeln möchten: „Das können Architekten und Planer sein, aber genauso gut Akuter Handlungsbedarf in den neuen Bundesländern „In allen Entwicklungs- und Planungsprozessen ist es sehr wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung bei der Umgestaltung ihrer Heimat miteinzubeziehen“, sagt Gaube. Deswegen vermitteln die Dozentinnen und Dozenten den Studierenden neben dem nötigen Know-how in den Bereichen Wirtschaft, Baukultur und Entwicklung auch kommunikative und sozialwissenschaftliche Kompetenzen. Die Studierenden bearbeiten Wir bieten maximale Flexibilität
Stadt und Land verändern sich rasant, erlangen Sie höchste Kompetenz für regionale sowie globale demografische Herausforderungen.
Boomende Städte, sterbende Dörfer: Immer mehr junge Menschen zieht es in Richtung Großstadt, wogegen ältere Menschen im ländlichen Raum bleiben oder zurückkehren möchten. Das Demografie-Portal der Bundesregierung rechnet deutschlandweit mit 48 Millionen Städtern im Jahr 2030, was ein Verwaisen der Dörfer und Kleinstädte zur Folge hätte. Die zunehmende Teilung Deutschlands in wachsende Städte und schrumpfende ländliche Räume bringt einschneidende demografische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich und stellt alle Beteiligten vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Strategien und Ansätze einer neuen Planungskultur in urbanen und ländlichen Regionen müssen erforscht und weiterentwickelt werden – dafür sind immer mehr Experten mit breitem Fachwissen gefragt. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet zum Wintersemester 2014/15 wieder den noch jungen, interdisziplinären Master-Fernstudiengang „Integrative StadtLand-Entwicklung “ (ISLE) an, der Berufstätige (bzw. berufstätige Studierende) genau dazu weiterbildet: „Ziel ist es, auch angesichts der aktuellen Problematik, Studierenden die komplexen Prozesse der integrativen
Entwicklungsplanung für Städte, Dörfer und Regionen näherzubringen und diese aus der Perspektive der verschiedensten Fachebenen zu beleuchten“, sagt Professorin Andrea Gaube, wissenschaftliche Leiterin des Fernstudiengangs. Die Studierenden beschäftigen sich mit allen Parametern der Stadt-Land-Entwicklung, „um grundlegende Aspekte der integrativen, nachhaltigen, sozialen und kulturellen Entwicklung von Städten und Dörfern im regionalen Kontext zu verstehen und entsprechend zu handeln“, so Gaube.
Verwaltungsangestellte, Kommunalpolitiker bis hin zu PR- und Marketingverantwortlichen“, fasst Gaube zusammen. Am 14. August 2014 bietet die WINGS in einer Online-Infoveranstaltung Interessierten die Möglichkeit, mehr über den Fernstudiengang zu erfahren. Die Einschreibefrist läuft noch bis zum 31. August. Nähere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung auf der WINGS-Website unter www.wings-fernstudium.de/isle .
Im Osten Deutschlands sind die Folgen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demografischen Veränderungen gegenwärtig am stärksten zu spüren: Ein drastischer Bevölkerungsrückgang führt vielerorts zu extrem dünn besiedelten Gebieten und schrumpfenden Regionen. Das zwingt die Akteure mittelfristig unweigerlich zu Rück- und Umbaumaßnahmen. Deshalb haben sich bereits seit 2007 Forscher aus verschiedenen Universitäten und Fachrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns (MV) zu interdisziplinären Fragen der Stadt-Land-Entwicklung ausgetauscht. Auf dieser Basis entwickelten sie das neue Studienkonzept von ISLE, das 2011 durch das Bildungsministerium MV genehmigt wurde.
zum Beispiel in jedem Semester ein interdisziplinäres Projekt der Stadt- und Dorfentwicklung.
Insgesamt besteht das berufsbegleitende Fernstudium „Integrative StadtLand-Entwicklung“ aus zehn Kompetenzfeldern. Selbststudiumphasen werden mit zweitägigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Lediglich an vier Wochenenden im Semester müssen die Studierenden am Studienort präsent sein. Prüfungen erfolgen in der Regel zu Beginn des nächsten Präsenztages oder über eine Hausarbeit bzw. können individuell mit WINGS abgestimmt werden. „Das Fernstudium bietet damit höchstmögliche Flexibilität und lässt sich optimal mit Beruf und Familie vereinbaren“, so Gaube.