Media-Monitoring und Reputationsmanagement
Ob Produkt, Organisation oder Einzelperson – wer im Netz präsent ist, erwirbt über kurz oder lang einen bestimmten Ruf. So etwa durch Kundenbewertungen oder Likes auf Facebook. Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie diese digitale Reputation bewerten, pflegen und verbessern können.
Im Kompetenzfeld Media-Monitoring und Reputationsmanagement nehmen wir gezielt Informationen bezüglich der Reputation von Personen, Unternehmen,
Produkten, Organisationen in den Fokus. D.h. es werden z. B. Kundenbewertungen
und -äußerungen zu bestimmten Produkten, Personen o.ä. in Internetportalen auf Webseiten oder in sozialen Netzen analysiert und zusammengefasst.
Aufbauend auf dem im Kompetenzfeld I (Grundlagen der Internetrecherche) vermittelten Wissen betrachten wir in diesem Modul, in welcher Form Suchanfragen gestellt werden müssen, um spezifische Informationen bzgl. der Reputation zu finden. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über das Reputationsmanagement, d.h. es wird systemisch analysiert, inwiefern der Ruf eines Klienten von unterschiedlichen Gruppen im Internet wahrgenommen wird. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen auf, mit welchen Mitteln die Planung, der Aufbau, die Pflege, die Korrektur und die Kontrolle des Images eines Klienten im Internet erfolgen kann.
Kursziel
Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Wissen und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Steuerung des Reputationsmanagements beispielsweise von
Unternehmen, Personen, Produkten und Organisationen.
Inhalte
Vermittlung von Wissen zum gezielten Auffinden von Informationen und Reputation zu und von Unternehmen, Personen, Produkten etc. im Internet
- Befähigung zur Erstellung von Reputationsprofilen sowie zur Erstellung eines Planes für ein systematisches, kontrolliertes und nachhaltiges Reputationsmanagement
Dauer
8 Wochen im Online- und Selbststudium mit anschließender Online-Prüfung.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zu Kompetenzfeld II setzt i.d.R. den erfolgreichen Abschluss des Kompetenzfelds I der Weiterbildung„ Websuche 2.0“ voraus. Gern prüfen wir diese vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Situation und Anforderungen in einem persönlichenBeratungsgespräch.
Zertifizierung
Am Ende der Ausbildung und bestandener Prüfung verleiht Ihnen die Hochschule Wismar ein anerkanntes Zertifikat. Damit wird Ihnen ein Umfang von
115 h bescheinigt.
Mehr erfahren
über Weiterbildung Wirtschaft
Websuche 2.0 - Systemische Recherche im Internet
