Modul 4: Medizin – Bewegungsapparat
Im Schwerpunktbereich „Bewegung“ werden die sportmedizinischen Grundlagen zu den Verletzungen des Stütz-/ Bewegungsapparates (= Sporttraumatologie) vertieft. Insbesondere stehen dabei die Wirbelsäule, das Knie, die Schulter und das Sprunggelenk im Fokus. Sie betrachten dabei die langfristigen Auswirkungen scheinbar kleinerer Verletzungen, wie z.B. Meniskusrisse. Außerdem geht es um „Sport mit künstlichen Gelenken“ - ein Thema, das immer wichtiger wird. Nach dem Studium der Vorlesungen verstehen Sie die Bedeutung und das Ausmaß der gängigsten Verletzungen und können im Verletzungsfall die Sicht der Ärzte besser nachvollziehen.
- Fehlbelastung der Wirbelsäule und Folgen im Sport
- Verletzung der Wirbelsäule im Sport und Behandlungsbedarf
- Meniskusverletzungen im Sport
- Bandverletzungen am Knie im Sport
- Knorpelschaden: Diagnose, Behandlung, Relevanz
- Arthrose und Sport am Beispiel Kniegelenk
- Sehnenschäden der Schulter: Ursache und Vermeiden von Spätschäden im Sport
- Achillessehne: Belastungsschäden erkennen und vermeiden
- Sprunggelenk: Verletzung im Sport
- Sportliche Belastbarkeit nach künstlichem Gelenkersatz am Beispiel von Hüft- und Kniegelenk

Prof. Dr. med. Thomas Tischer, MBA
Dozent
