Programmiertechniken

Inhalt

Einführung in die Welt der Agenten: Software- Hardware-Agenten, autonome Agenten, Programmierung autonomer, mobiler Agenten;
Programmierung, Synchronisation paralleler Prozesse; Verarbeitung unscharfer Informationen;
RCX-Programmierung mittels Java (LeJOS)
Zu Beginn und zur Vorbereitung der Wirtschaftsinformatik-Projekte wird eine Einführung in die Projektarbeit vorgenommen.
Im Zentrum der Vermittlung stehen Methoden und Werkzeuge projektspezifischer und gruppendynamischer Teamprozesse. Dabei wird den Kreativitätstechniken, der wissenschaftlichen und pragmatischen Analyse sowie den konzeptionellen  Gestaltungsprozessen ein prioritärer Stellenwert beigemessen. Die Vermittlung dieser Projektmanagement orientierten Bearbeitungsschritte gewährleistet eine erfolgreiche Projektbearbeitung.
Anmerkung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Das Einschreiben in den Wahlpflichtmodul erfolgt in der ersten Woche des Semesters.
Der Modul besitzt inhaltliche Querverbindungen zu den Modulen Anwendungsprogrammierung (PM 163) sowie Künstliche Intelligenz (PM 161).

Qualifikationsziel

• Kenntnisse von Agenten, deren Einsatzmöglichkeiten, Entwicklungstrends und Grenzen;
• Vertiefung der Programmierfähigkeiten
• Lösungsfindung unter starker Beschränkung von Ressourcen
• Modellierung, Programmierung und Synchronisation parallele Prozesse, wie diese auch im betrieblichen Ablauf auftreten
• Gleichzeitig werden Kompetenzen in der Projekt- und Teamarbeit aufbauend auf den Projekten der vorhergehenden Semester vertieft.

Lehr- und Lernform

Projektarbeit im Team: Es werden Aufgaben in Teams, bestehend aus ca. 4 Studenten, bearbeitet.

Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Leistungspunkte

10 ECTS

Prüfung

Projekt-Verteidigung bestehend aus Vortrag und Projekt-Dokumentation