Modul - Datenbanken
Datenbanken
Inhalt
- Anforderungen an Datenbanksysteme zur Gewährleistung der Datenkonsistenz und Datenintegrität;
- Ebenen der Datenmodellierung (Architekturmodell nach ANSI);
- Datenmodellierung;
- Objekte und Objekttypen, Attribute, Beziehungen, Kardinalitäten und Konditionalitäten, funktionale und transitive Abhängigkeiten, Aggregation, Spezialisierung, Generalisierung, Klassifizierung, Schlüsselbildung, Entity-Relationship-Modelle, Datenstrukturanalyse, Referentielle Integrität;
- Überblick über Datenbankmodelle: Hierarchische, Netzwerk-, relationale, objektorientierte, wissensbasierte, aktive, föderierte Datenbankmodelle;
- Relationaler Datenbankentwurf: Normalisierungsstufen 1 bis 5, Relationenalgebra, mengenorientierte und relationenorientierte Operatoren, Verbundarten;
- Transaktionsverarbeitung: Transaktionskonzepte, optimistische und pessimistische Transaktionssicherungskonzepte, Sperrkonzepte, Deadlocksituationen;
- Verteilte Datenbanken: Fragmentierung, Replikation, Verteilte Transaktionen, Two- Phase- Commit Protocol;
- Datensicherheit: Datenbank-Recovery, Rekonstruktion von Transaktionen, Archivierung;
- Datenschutz: Nutzerauthorisierung, Zugriffsberechtigung zu Datenbankobjekten
Qualifikationsziel
Die Studenten sind in der Lage:
- Das Datenmodell aus einer gegebenen Problemstellung heraus zu entwickeln
- Die Unterschiede in den anzuwendenden Datenbankmodellen zu erkennen
- Ein funktionsfähiges relationales Datenbankmodell für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zu entwerfen und damit zu arbeiten
- Die Grundlagen für Transaktionsverarbeitung und verteilte Datenbanken zu beherrschen
- Die notwendigen Methoden zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von Datenbanken zu beachten
- Nutzer einzurichten und spezifische Rechte an Datenbankobjekten zu vergeben
Lehr- und Lernform
Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen als Video auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen.
Voraussetzung für die Teilnahme
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, Informatik Grundlagen werden vorausgesetzt.
Leistungspunkte
5 ECTS
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Angebotsturnus
Sommersemester