Einführung in das industrielle Produktionsmanagement unter den Bedingungen einer markt- und technologiegesteuerten Unternehmenswirtschaft; produktions- und kostentheoretische Problemstellungen und der Zusammenhang zu technischen Entwicklungen; produkt- und prozessbezogene Vorbereitung, Qualitätsmanagement, Zeitwirtschaft, Produktionsplanung und Produktionssteuerung
Qualifikationsziel
Der Module vermittelt die Überzeugung, dass eine exzellente Material- und Produktionswirtschaft als zentrales Element der Wertschöpfungskette ohne modernes Informationsmanagement und eine übergreifende Sichtweise heutiger Managementansätze nicht möglich ist. Die Studierenden erkennen, dass praktische betriebswirtschaftliche Fragestellungen zunehmend technisch-technologische Aspekte berücksichtigen müssen. Dies erfordert eine ganzheitliche Prozessketten betrachtung vom Lieferanten über Produktion bis zum Kunden (Supply-Chain-Management). Ziel des Moduls besteht ebenso im Kennenlernen der üblichen Methoden der Bedarfsvorhersage, der Planung von Kapazitätsangebot und Kapazitätsbedarf sowie ihrer Harmonisierung mit Durchlaufterminierung, Kapazitätsterminierung und Maßnahmen der Fertigungssteuerung.
Lehr- und Lernform
Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen
Voraussetzung für die Teilnahme
Kenntnisse in den Grundlagen der Betriebswirtschaft, wie diese im Modul Teilnahme WI101 vermittelt werden.