
Fernstudium Master Facility Management
Der Master Facility Management (FM) ist ein berufsbegleitendes Fernstudium der Hochschule Wismar - University Applied Sciences: Technology, Business and Design. Das professionelle Facility Management umfasst die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen. Dies erfordert insbesondere Fachkompetenz in technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Prozessen, Methodenkompetenz im Projektmanagement und soziale Kompetenz (Führungs-, Verhandlungskompetenz, Serviceorientierung etc.). Mit dem staatlichen Hochschulabschluss „Master of Science (M.Sc.)“ in Facility Management eröffnen sich Ihnen vielseitige, spannende Beschäftigungsfelder bei Bund, Ländern und Kommunen, bei Unternehmen oder FM Dienstleistern sowie bei Gebäudeverwaltungen und Wohnungsgesellschaften.
Staatlicher Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.)
ECTS-Credits
90
Studiendauer
4 Semester
Studienart
Fernstudium
Nächster Studienstart
Wintersemester 2023/24 (Sep.)
Einschreibefrist
verlängert bis 30.9.
Präsenzseminare
3 Wochenenden im Semester
Studienstandorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Sprache
Deutsch

Systemakkreditierung – ZEvA e.V.

Wie all unsere Fernstudiengänge ist auch der Master Facility Management in die Prozesse des internen Qualitätsmanagementsystems für Lehre und Studium der Hochschule Wismar integriert.
Was bedeutet das für Sie?
Mit der Entscheidung für das Masterstudium Facility Management an der Hochschule Wismar studieren Sie qualitätssicher und zukunftsorientiert. Denn für diesen Studiengang gilt die Systemakkreditierung. Als ein Instrument der Qualitätssicherung stellt diese sicher, dass die Hochschule über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, welches garantiert, dass sich die Inhalte, Verfahrensabläufe, Studierbarkeit, Berufsfähigkeit und Studienbedingungen sämtlicher Online- und Fernstudienprogramme nach den gültigen Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), des Akkreditierungsrats, des European Credit Transfer and Accumulation Systems und der European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education (ESG) richten. Mit der Systemakkreditierung ist die hohe Qualität der Studiengänge garantiert sowie die Voraussetzung für die nationale und internationale Anerkennung der Abschlüsse erfüllt. Ein weiterer Vorteil: Da die Hochschule als Gesamtsystem geprüft wurde, sind alle künftigen Online- und Fernstudiengänge automatisch akkreditiert. Die Akkreditierung bietet unseren Studierenden und ihren Arbeitgebern Verlässlichkeit hinsichtlich der Qualität unserer Studiengänge.
Akkreditierungsurkunde
Hochschule Wismar 05.12.2018
ZFU

Zusätzlich ist das Fernstudium Master Facility Management von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 155814).
Das im Fernstudium integrierte Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie der öffentlichen Hand ermöglicht ein interessantes und praxisorientiertes Studium und den Bezug zu realen Projekten.

Die GEFMA - Deutscher Verband für Facility Management e.V., setzt sich das Schaffen von Wertekultur im Facility Management zum Ziel. 1989 gegründet versteht sich GEFMA als das Netzwerk der Entscheider im Facility Management (FM). Mit mehr als 400 Mitgliedsunternehmen repräsentiert der Verband die wichtigen Firmen aus dem Bereich der Systemdienstleistungen, der kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen, des Liegenschaftsmanagements, der Consulting- und Finanzdienstleistungen sowie der IT-Services. Nutzer von FM und interne Dienstleister der unterschiedlichen Branchen, Investoren, Betreiber von Liegenschaften sowie der öffentliche Bereich sind Mitglied. Ziel des GEFMA ist eine professionelle und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete Bewirtschaftung der Immobilien. Der Verband sieht FM als dynamischen Prozess im Lebenszyklus und somit als Managementaufgabe. Er engagiert sich für eine Wertekultur im FM mit dem Ziel, Unternehmen und Mitarbeitern zu mehr Anerkennung zu verhelfen.
GEFMA e.V.
German Facility Management Association
Deutscher Verband für Facility Management
Dottendorfer Str. 86
53129 Bonn

Die pit - cup GmbH entwickelt Softwarelösungen für Gebäudetechnik (CAD HLSE) und Facility Management und bietet Planern, Bauherren und Betreibern eine objektbegleitende Unterstützung. Grundlage für ein erfolgreiches Facility Management ist ein effizientes Informationsmanagement. Mit Hilfe der CAFM - Software pitFM können sämtliche Informationen zu allen relevanten Objekten wie z.B. Liegenschaften, Gebäuden, Räumen, Anlagen oder Geräten zentral verwaltet werden. Die gesammelten Informationen können mit intuitiv bedienbaren Filterfunktionen schnell abgefragt und in zahlreichen Auswertungen aussagekräftig dargestellt werden. Daten aus CAD - Zeichnungen lassen sich dabei ebenso integrieren wie Daten aus GIS, DMS und ERP - Systemen, kaufmännischen Systemen und aus der Gebäudeautomation. Darüber hinaus bietet pit - cup Softwareprodukte, die schon vor dem ersten CAD - Plan zum Einsatz kommen: mit Hilfe des Kommunikationsraumbuchs pitKOM und der Software pitCAE können Raum- und Anlagendimensionierung dokumentiert werden. Mit pitCAD werden vom Vorentwurf über die Montageplanung (Schnittstelle zur automatischen Luftkanalfertigung) bis zum Revisionsplan als Basis für das Facility Management alle Gebäudetechnik-Gewerke (HLSE) gezeichnet. Darüber hinaus bietet pit - cup Planungswerkzeuge wie die technische Berechnung oder VDI3805 - Produktdaten, die im Betriebsprozess oder auch bei jedem größeren Umbau ihre Anwendung finden. Die pit - cup GmbH stellt Dozenten sowie die Software für die CAFM - Ausbildung zur Verfügung.

Das Institut für angewandte Informatik im Bauwesen (IAIB) ist ein Forschungs- und Weiterbildungsunternehmen mit Sitz in Wismar. Das IAIB e.V. ist seit vielen Jahren auf den Gebieten Facility Management (FM), Bauschadensanalysen, Energiemanagement und akustische Signalverarbeitung etabliert. Seit 1997 leitet Prof. Dr. Dr. Klaus Fehlauer erfolgreich das Institut und kann auf intensive Partnerschaften mit nationalen und internationalen Verbänden, Aktivitäten in verschiedenen Initiativen und überregionale Kooperation mit Unternehmen im ganzen Bundesgebiet verweisen. Der gemeinnützige Verein trug durch diverse Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Entstehung internationaler Patente, innovativer Produkte und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bei. Als Partner der Hochschule Wismar und aktiver Mitgestalter des GEFMA Regionalkreis sowie der Energieagentur Mecklenburg Vorpommern ist es das Anliegen des IAIB e.V., lebenslanges Lernen, individuelle Berufsbilder und neue Lehr- wie Lernmethoden im Bauwesen unter dem Leitbild der Baukultur des 21. Jahrhunderts zu verwirklichen. Unsere Forschungsarbeiten wie auch die von uns umgesetzten praktischen Projekte integrieren diesen Gedanken und helfen, Facilities ganzheitlich zu planen und zu bewirtschaften, Energie effektiv einzusetzen und das Gebäude als Ganzes zu betrachten.
Studieninhalte
In 4 Semestern zum Master
In 4 Semestern lernen Sie alles Wichtige rund um die betriebswirtschaftlichen und technisch relevanten Themengebiete des Facility Managements. Entsprechend internationalem Standard werden die Studienmodule sowie Ihre Master-Thesis mit ECTS-Credits bewertet. Insgesamt werden 90 Credits vergeben.
Spezialisierung
Im 3. Fachsemester können Sie sich dann auf den kaufmännischen oder den technischen Bereich des FM spezialisieren.
- Mit der kaufmännischen Spezialisierung erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen im kaufmännischen Gebäudemanagement, Corporate Real Estate Management sowie in Präsentation und Rhetorik, Personalführung .
- Mit der technischen Spezialisierung bauen Sie Ihr Wissen im technischen Gebäudemanagement und Energiemanagement sowie Gebäudeautomation und Angewandter Informatik im Facility Management aus.
Ablauf
Flexibel Studieren mit WINGS – so gehts
Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept ist genau darauf ausgelegt. Es setzt sich aus flexibler Onlinelehre via Lernplattform und App, Präsenzphasen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studienbetreuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir außerdem den Fokus auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.

Zu Semesterbeginn bekommen Sie Ihre Login-Daten für die Lernplattform myWINGS. Außerdem macht sich Ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studienmaterialien per Post auf den Weg zu Ihnen. Nun beginnt das Selbststudium – arbeiten Sie sich anhand der Unterlagen durch Ihr Semester. Lernen Sie, wann es für Sie am besten passt.
myWINGS bildet die Grundlage Ihres Studiums. Auf unserer Lernplattform finden Sie Ihre Studienanweisungen und Skripte, E-Books, Übungsaufgaben, Musterklausuren und vieles mehr. Hier behalten Sie Ihren Lernfortschritt und Ihre Noten im Blick und geben Ihre Studienarbeiten digital ab.
Wir lassen Sie mit Ihren Fragen im Selbststudium nicht alleine. In Videokonferenzen mit Ihren Dozenten können Sie diese klären. Sie haben einen Termin verpasst? Kein Problem. Schauen Sie sich einfach die Aufzeichnung auf der Lernplattform an.
Sie möchten ein Urlaubssemester einlegen oder eine Prüfung verschieben? Ihre Studiengangskoordinatorin begleitet Sie während Ihres Studiums und steht Ihnen für organisatorische Fragen zur Seite. Wenn es um inhaltliche Fragen zu Ihrem Studium geht, unterstützt Sie unser Dozententeam mit Rat und Tat. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder WhatsApp. Wir kümmern uns.
Beispiel Semesterablauf 1. Semester

Hier finden Ihre Veranstaltungen statt

Präsenzveranstaltungen
…finden an 3 Wochenenden (á Sa, So) im Semester an Ihrem Studienstandort* statt.
Wir finden: Manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. Deshalb gibt es bei uns Präsenzseminare. Hier geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben.
Prüfungen
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Dies können Klausuren, Hausarbeiten oder Präsentationen sein.
Ihre Klausuren schreiben Sie im Rahmen der Präsenzveranstaltungen. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.
* Die Standortentscheidung richtet sich nach den eingehenden Bewerbungen.
Zulassung
Das müssen Sie fürs Studium mitbringen
Für die Zulassung zum Master Fernstudium Facility Management sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- ein erster Hochschulabschluss (Abschlussnote 2,5* oder besser) einer nationalen oder internationalen Hochschule (unabhängig von der Fachrichtung)
- eine mindestens einjährige Berufspraxis** in einem sachverwandten Gebiet nach dem ersten Hochschulabschluss
Besonderheiten
* Bewerber:innen mit einer Abschlussnote zwischen 2,5 und 3,0 können zugelassen werden, wenn sie entweder über eine einschlägige berufliche Praxis verfügen, die geeignet ist die Gesamtnote zu verbessern oder ihre Abschlussarbeit einschließlich des Kolloquiums mit mindestens der Note 2,0 bewertet worden ist.
** Bachelor Absolvent:innen mit einem 6-semestrigen Studienabschluss mit insgesamt 180 ECTS-Credits müssen zusätzlich 1,5 Jahre (insgesamt 2,5 Jahre) relevante Berufspraxis nachweisen.
Ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH oder TestDAF)
» Gerne überprüfen wir Ihre individuellen Zulassungsvoraussetzungen im Rahmen eines persönlichen Gespräches.
Kosten
Diese Kosten kommen auf Sie zu
Der Semesterbeitrag von 2.400 EUR umfasst alle Ihr Fernstudium Master Facility Management betreffenden Leistungen:
- Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur, Übungsaufgaben)
- Lernplattform myWINGS & Studien-App
- Live-Tutorien
- 3 Präsenzwochenenden im Semester an Ihrem Studienstandort (inkl. Catering)
- Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, Statista)
- Prüfungsleistungen
- Master-Thesis & Kolloquium
- Persönliche Studienbetreuung
» Alle Preise verstehen sich als Endpreise. Da die WINGS GmbH umsatzsteuerbefreit ist, wird keine MwSt. erhoben.
Sicher & fair. Garantiert.
- Preiserhöhung? Gibt’s nicht! Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Semesterbeiträge während der gesamten Dauer Ihres Studiums für Sie konstant bleiben.
- Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sämtliche in den Semesterbeiträgen enthaltenen Leistungen sind oben aufgeführt. Gut zu wissen: Planen Sie die Fahrt- und Übernachtungskosten zu Ihrem Prüfungsstandort ein, wenn Sie Ihr Studium durchkalkulieren.
- Auch bei Krankheit oder Kündigung lassen wir Sie nicht im Regen stehen. Sprechen Sie uns an, wir haben verschiedene Lösungen erarbeitet, die Ihnen in solchen Fällen weiterhelfen.
Unsere Tipps
Alumni der WINGS erhalten für alle Online- und Fernstudiengänge sowie Weiterbildungen eine Ermäßigung von 10 % auf die Semester- bzw. Kursbeiträge.
Sie können den Semesterbeitrag auch in monatlichen Raten zahlen. In der Regel fallen dann 6 Raten, zuzüglich der Bearbeitungsgebühr von 50 EUR pro Semester an.
Wussten Sie schon, dass Fernstudierende der WINGS von diversen Studierendenrabatten profitieren können? So erhalten Sie etwa Nachlass bei Apple und Microsoft, Amazon Prime, im Kino, in der Mensa, bei der Bahncard oder bei kulturellen Veranstaltungen.
- Stipendien
- Bildungskredite
- Förderungen z. B. vom BFD
- Unterstützung durch den Arbeitgeber
- Steuererleichterungen
- Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Finanzierungsratgeber >

Mit dem Master bei WINGS habe ich alle wichtigen kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Grundlagen für meinen Arbeitsalltag gewonnen. Ich hätte nie zu träumen gewagt, dass die Nachfrage nach meinen Kenntnissen und die dafür gezahlten Gehälter so groß sind.”

Während man bei anderen Fernstudienanbietern jeden Freitag/Samstag vor Ort sein muss, sind es bei WINGS nur 3–4 Wochenenden im Semester. Dadurch konnte ich wesentlich flexibler meine Zeit einteilen. Außerdem fand ich den fachlichen Austausch mit Kommilitonen aus bundesweiten Unternehmen der FM-Branche sehr wertvoll."

Einerseits kämpfen Kommunen mit klammen Haushalten häufig mit Leerständen und Instandhaltungsproblemen. Ein weiteres Problem ist ein eher schlecht monetarisierbares – weil in die Jahre gekommenes – und teils in einem schlechten Zustand befindliches Portfolio. Andererseits haben Kommunen wie München Herausforderungen mit massivem Zuzug und dem daraus resultierenden Wohnraummangel zu meistern.“
Karriere
Neue Perspektiven in einer Branche mit viel Potenzial
Um im Immobilienmanagement erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich zum einen mit den traditionellen Gewerken im Rahmen des Gebäudebetriebs auszukennen, zum anderen aber auch bei CAFM (Computer-Aided Facility Management) oder etwa BIM (Building Information Modeling) auf dem neuesten Stand zu sein. Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.), dem staatlichen Hochschulabschluss auf höchstem Niveau, eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufs- und Aufstiegschancen. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, effiziente Strategien und Lösungen im technischen, betriebswirtschaftlichen und im rechtlichen Bereich des Gebäudemanagements ergebnis- und prozessorientiert zu entwickeln.
Facility Manager arbeiten u.a. bei
-
Unternehmen mit eigenem Immobilienbestand wie Banken, Versicherungen, Klinikvereinigungen etc.
-
großen Facility Management Dienstleistungsunternehmen
-
Liegenschaftsverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
-
Gebäudeverwaltungen, Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften

Der Master Facility Management vermittelt Ihnen praxisnah Strategien, Konzepte und Lösungen des professionellen Gebäudemanagements. Erfahren Sie in 4 Semestern alles rund ums Facility Management:
- Gebäudegestaltung & Baustofflehre
- CAFM & BIM
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Corporate Real Estate Management
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Technisches Gebäudemanagement/Energiemanagement
- Gebäudeautomation
- Projektmanagement

- Fach- und Führungskräfte im Gebäudemanagement
- Betriebswirte
- Bauingenieure
- Elektroingenieure
- Architekten
- Informatiker, Wirtschaftsinformatiker
- Zeitsoldaten: Offiziere der Bundeswehr
- auch für Quereinsteiger
Aufgrund des Mangels an qualifizierten Fachkräften bieten sich im Facility Management viele Chancen für Quereinsteiger aus anderen Berufsfeldern. Sie arbeiten bereits im Facility Management und möchten in der Branche weiter Karriere machen? Die nötigen Fachkenntnisse vermitteln wir Ihnen in unserem Fernstudium Master Facility Management. Eine Zulassung zu unserem weiterbildenden Masterstudium ist auch möglich, wenn Sie Ihren ersten akademischen Abschluss in einem anderen Fachgebiet erworben haben.
Neben den Personalkosten belasten vor allem die Liegenschaftskosten kommunale Haushalte. Hinzu kommt, dass die Betreuung von Institutionen in öffentlicher Hand viel Zeit und Kompetenzen bindet. Im Bereich des Facility Managements besteht besonders bei Kommunen oft ein enormes Optimierungs- und Kostensenkungspotenzial. WINGS bildet seit mehr als zehn Jahren Architekten, Betriebswirte, Bauingenieure und Verwaltungsangestellte zu Facility Managern aus. Master Facility Management schafft Expertise abhängig von der individuellen Situation der Gemeinden und Städte sind die Herausforderungen an Kommunen in Bezug auf das Facility Management sehr unterschiedlich.
Master of Science (M.Sc.)
Berufsbegleitend & praxisnah
9 Standorte bundesweit
Spezialisierung: kaufmännisch oder technisch
Persönliche Studienbetreuung
Jetzt einschreiben
Starten Sie mit WINGS durch




Hier können Sie den Zulassungsantrag zum Fernstudium Master Facility Management online ausfüllen. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Bewerbungsplattform.
Nächster Start: Wintersemester 2023/24 (Sep.)
Einschreibefrist: verlängert bis 30.09.2023
Infomaterial anfordern
Neugierig?
Wir schicken Ihnen gern Ihr persönliches Infomaterial zum Fernstudium Master Facility Management zu. Unser Infomaterial ist für Sie kostenlos und kommt innerhalb von wenigen Tagen bei Ihnen zu Hause an. Vorab senden wir Ihnen die Studiengangsbroschüre direkt per E-Mail. Infos zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wohin dürfen wir unser Infomaterial schicken?
News aus Fernstudium & Weiterbildung


