Kompetenzfeld Marketing und Vertrieb - Entwicklungen des Dialogmarketings und des E-Mail-Marketing
Inhalt:
- Zielgruppenbedürfnisse ermitteln - Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- Kundengewinnung, -bindung, -rückgewinnung
- Reklamations- /Beschwerdemanagement
- Bedeutung von Cross- und Up-selling
- Kampagnenmanagement im CRM
- Kampagnen - Kampagnentypen
- Kundendaten
- Ziele, Inhalte, Abläufe und Spezifika der Strategischen Planung
- SWOT-Analyse
- Normstrategien
- Abnehmer-, Konkurrenz-, Absatzmittlergerichtete Strategietypen
- Strategieimplementierung
- Strategiebewertung
Qualifikationsziel:
Die Weiterbildungsteilnehmer kennen und verstehen das Instrumentarium der strategischen Marketingplanung. Sie sehen seine Bedeutung im Rahmen der Unternehmensführung.
Die Weiterbildungsteilnehmer sind befähigt, die strategische Marketingplanung in der Praxis mit Erfolg anzuwenden.
Die Weiterbildungsteilnehmer eignen sich strukturiertes Denken in Marketing-strategischen Zusammenhängen an und können wissenschaftlich fundierte Marketing-Strategie-Konzepte entwickeln und diese argumentativ vertreten.
Sie sind in der Lage die Datenqualität zu beurteilen eine Kundenselektion vorzunehmen, sowie deren Potenzial und Wert zu erkennen.Die Teilnehmer können Kundenreaktionen auswerten.
Lehr- und Lernform:
Praxiskurs Präsenzveranstaltung und Selbststudium
Voraussetzung für Teilnahme:
Wahl des Kompetenzfeldes Marketing - Vertrieb. Kenntnisse entsprechend des Regelstudienplanes und der erfolgreiche Abschluss des Pflichtmoduls Marketing - Vertrieb wären sinnvoll.
Dauer:
1 Semester
Angebotsturnus:
jährlich, Wintersemester
Arbeitsaufwand:
150 Stunden, 10 Stunden Präsenzstudium, 140 Stunden Selbststudium
Leistungspunkte:
5
Form und Umfang der Präsenzveranstaltungen:
1 Vor Ort Veranstaltung a´10 Stunden
Form und Umfang der studienbegleitenden Prüfungen:
Modulprüfung K 120 oder K 90 und APL o PA oder APL
Zahl der zugelassenen Teilnehmer:
maximal 25