Investitionsplanung und Finanzwirtschaft der Unternehmung
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Durchführung von Berechnungen
Aussagefähigkeit der Ergebnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Modellannahmen und Unterschiede der Bewertung in Theorie und Praxis
mehrdimensionale Bewertung von Investitionsvorhaben und Projekten
Berechnung von Gegenwartswerten
Berechnung von Renditen und effektiven Zinsen
Innenfinanzierung
Außenfinanzierung
Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsermittlung, einschließlich Finanzplanung
Qualifikationsziel
Die Studierenden kennen Zusammenhänge von Investition und Finanzierung; sie können Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen beurteilen. Sie kennen organisatorische Erfordernisse für die Absicherung der Investitionsplanung und können die Investitionsrechnung in Zusammenhänge von Planung, Steuerung und Kontrolle einordnen. Sie erkennen Zusammenhänge/ Wechselwirkungen zwischen den Investitionsrechnungen und anderen etablierten Unternehmensrechnungen und sie sind für mögliche Fehlerquellen sensibilisiert.
Die Studierenden sind in der Lage, vor dem Hintergrund der Art/ Bedeutung von Investitionen sowie vor dem Hintergrund der verfolgten Unternehmensziele geeignete Verfahren der Investitionsrechnung auszuwählen und auf konkrete Entscheidungsfälle anzuwenden. Sie können die Aussagefähigkeit der Ergebnisse vor dem Hintergrund des theoretischen Hintergrunds der eingesetzten Bewertungsverfahren zielsicher bewerten.
Die Studierenden kennen die zentralen Elemente der betrieblichen Finanzwirtschaft und sind in der Lage, interdisziplinär und auf wissenschaftlicher Basis den Kapitalbedarf eines Unternehmens zu ermitteln und seine Einflussfaktoren zu bewerten. Sie können die Möglichkeiten der Deckung dieses Kapitalbedarfs durch klassische und moderne Finanzierungsinstrumente konzipieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die Finanzierung eines Unternehmens modern zu strukturieren. Sie sind in der Lage, zeitgemäße und situationsgerechte Finanzierungskonzepte nach innen und außen argumentativ zu vertreten.