Das Gut „Gesundheit“ aus betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und sozialer Perspektive
Sektoren der Gesundheitsversorgung
Kranken- und Pflegeversicherung
Deutsche und internationale Modelle der Gesundheitsversorgung
Aktuelle Diskussionen der Gesundheitspolitik
Qualifikationsziel:
Die Studierenden sind mit den allgemeinen institutionellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitsmarktes vertraut. Sie sind befähigt, grundlegende Diskussionen zur Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik verstehen und führen zu können. Sie verstehen die wesentlichen wirtschaftlichen Zusammenhänge der Gesundheitsversorgung und kennen erste Begrifflichkeiten aus der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik.
Die Studierenden besitzen die Kompetenz, spezifische Standpunkte zur Gesundheitspolitik bzw. eigene Vorschläge zur Gesundheitsversorgung logisch zu begründen und überzeugend zu vertreten. Sie haben die Fähigkeit, auf der Grundlage dieses Einführungsmoduls selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Ferner sind sie sich bewusst, dass insbesondere gesundheitspolitische Themen wichtige ethische/soziale und medizinische Komponenten beinhalten.