Finanzierung

Inhalt

Es werden folgende vier Schwerpunkte behandelt:
• Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
• Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsermittlung
• Außen- und Innenfinanzierung
• Finanzierungssurrogate

Qualifikationsziel

• Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegenden Wissens sowie ausgeprägter Fähigkeiten und Fertigkeiten der Finanzierung von Unternehmen.
• Die Studierenden sollen – aufbauend auf den Grundlagen der  Unternehmensfinanzierung – insbesondere befähigt werden, den Kapitalbedarf eines Unternehmens zu ermitteln und Möglichkeiten zu seiner Deckung beschreiben zu können.
• Dem Studenten wird die Überzeugung vermittelt, dass eine effiziente Erstellung der Finanzpläne in der modernen Betriebswirtschaftslehre ohne ausreichende Informatikkenntnisse nicht mehr möglich ist.
• In diesem Sinne sind solide Kenntnisse der Finanzierungslehre eine Schlüsselqualifikation eines Wirtschaftsinformatikers.
• Das Fach ordnet sich in den Fächerkanon der Betriebswirtschaftslehre ein.

Lehr- und Lernform

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen

Voraussetzung für die Teilnahme

• Kenntnisse entsprechend dem Verlauf des Regelstudienplanes
• Insbesondere ist der Abschluss folgender Module zu empfehlen:
PM 101 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
PM 111 Buchführung und Bilanzierungo
PM 120 Volkswirtschaftslehre

Leistungspunkte

5 ECTS

Prüfung

Klausur 120 Minuten

 

Modulverantwortung