E-Business/E-Commerce
Inhalt
Das Modulprogramm setzt sich aus Themen folgender Gebiete zusammen:
- Einführung in die computergestützte Kommunikation in der Wirtschaft
- Formen des E-Commerce und deren Anwendungen, Vorteile und Probleme
- Rolle des E-Commerce im Vergleich zu konventionelleren Kommunikationsmitteln
- Erfolgsvoraussetzungen
- technische Grundlagen
- e-Markets, e-payment, Sicherheit im e-commerce;
- Businesspläne im ecommerce
Lernziele
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sowohl die technischen als auch betriebswirtschaftlichen Aspekte des e-commerce einschätzen zu können und in der Praxis problemadäquat einsetzen zu können. Sie können Businesspläne für Internet-basierte Geschäftsideen erstellen und beurteilen. Sie sind in der Lage, neuere Entwicklungen und Projektionen im Bereich des e-commerces in ihrer Relevanz einzuschätzen. Die Studenten erkennen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Anwendung des Internets als wichtiges Instrument des modernen Wirtschaftslebens und können Anforderungen für Internet-Anwendungen aus der wirtschaftlichen Realität herleiten und implementieren.
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Jan Helmke
+49 (3841) 7537-541