
Spezialisierung Quantitative Methoden
Modul 1 - Spezielle Probleme der OR
Inhalt
- Nichtlineare Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen
- Simulation (Erzeugung von Zufallszahlen, Transformation, Simulation ausgewählter Prozesse)
- Genetische Algorithmen
- Mutations- und Selektionsverfahren
- Straf- und Barriereverfahren
Lernziele
Die Studierenden lernen das Modellieren von komplexen Prozessen. Sie festigen ihre Fertigkeiten in der Formulierung von Sachverhalten als mathematische Probleme (Formalisierung). Sie sind in der Lage, klassische und moderne Methoden zur Lösung von Aufgaben auszuwählen und zu nutzen.
Modul 2 - Ökonometrie
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt zunächst die Methode der kleinsten Quadrate für mehrere Variablen. Anschließend werden Tests auf Autokorrelation, Heteoroskedastizität, normalverteilte Residuen, stabile Koeffizienten und Multikollinearität behandelt. Im Weiteren wird auf nichtstationäre Prozesse, Einheitswurzeltests und Kointegration eingegangen. Zum Schluss werden Methoden zur Analyse von Systemen dargestellt.
Die dargestellten Methoden werden mit dem Softwareprogramm Eviews angewendet.
Lernziele
Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegenden Wissens sowie ausgeprägter Fähigkeiten und Fertigkeiten der Methoden der Ökonometrie.
Die Studierenden werden insbesondere befähigt die Methoden der kleinsten Quadrate und Methoden zum Testen der Annahmen selbstständig auf ökonomische und wirtschaftsinformatische Fragestellungen anzuwenden.
Den Studierenden wird die Übersetzung vermittelt, dass ein zielorientierter Einsatz von unterschiedlichen Instrumenten solide Methodenkenntnisse verlangt.
Modul 3 - Mathematische Modelle in der Volkswirtschaft
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt exemplarisch verschiedene volkswirtschaftliche Fragestellungen, die mit empirischen Modellen analysiert werden sollen. Zunächst werden Modelle für den monetären Bereich einer Volkswirtschft, insbesondere das Zentralbankverhalten untersucht. Anschließend werden Modelle für die Zinsentwicklung und Wertentwicklung von anderen Assets analysiert. Weiterhin werden Modelle für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dargestellt. Abschließend werden Modelle zur langfristigen Analyse einer Ökonometrie beschrieben.
Lernziele
Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegenden Wissens sowie ausgeprägter Fähigkeiten und Fertigkeiten der Modellierung von volkswirtschaftlicher Fragestellungen mit mathematischen und empirischen Ansätzen.
Die Studierenden werden insbesondere befähigt zur mathematischen Modellierung von volkswirtschaftlichen Sachverhalten. Diese Modellierung berücksichtigt insbesondere die empirische Überprüfbarkeit der Sachverhalte.
Den Studierenden wird die Überzeugung vermittelt, dass ein zielorientierter Einsatz von unterschiedlichen Instrumenten solide Methodenkenntnisse verlangt.