Methoden wissenschaftlicher Arbeit
LITERATURRECHERCHEN –FORMULIERUNG VON HYPOTHESEN – PUBLIKATIONEN
Qualifikationsziel
Befähigung zum Aufstellen von wissenschaftlichen Hypothesen, zur systematischen Literaturrecherche, dem gliedern und verfassen von wissenschaftlichen Texten und Befähigung des korrekten Zitierens - Planung von Versuchen und / oder Parameterstudien zur sicheren Überprüfung der vorab formulierten Hypothesen
Inhalte
- Literaturrecherche (Bücher, Journale, Patente etc.)
- Formulierung von Hypothesen, Theorien und Thesen
- Planung von Versuchen und / oder Parameterstudien
- Exposé
VERSUCHSPLANUNG – MESSDATEN – ERGEBNISPRÄSENTATIONEN
Thema – Qualifikationsziel
Planung von Versuchen zur Unterscheidung von Sanierungsverfahren - experimentelle Überprüfung von Wirkprinzipien und Sanierungsverfahren insbesondere im Hinblick auf die Bautenschutzmittel
Inhalte
- Präzisierung der wissenschaftlichen Fragestellung
- Planung von Messreihen und Messbedingungen
- Untersuchungsmaterialien, Hilfsmittel
- Statistische Versuchsplanung zur Minimierung der Untersuchungsaufwandes
MODELLRECHNUNGEN
Qualifikationsziel
Erkennung und Vor-Ort Abschätzung der für die Sanierung wichtigen Materialparameter zur darauffolgenden Labor Analyse – Aussagen und Bewertung zur thermischen und hygrischen Qualität von Gebäuden mittels numerischer Methoden – Erarbeitung einer Gebäudesanierung unter Einbeziehung der Messergebnisse in eine konkrete Planungsunterlage
Inhalte
- Physikalische Grundlagen der Wärme- und Feuchtetransport
- Material- und Klimarandbedingungen
- physikalisch/mathematische Modellierung
- Numerische Umsetzung in geeignete Software
- Thermische Simulation (Bauteile, Wärmebrücken, thermische Raum- und Gebäudesimulation )
- Hygrothermische Simulation (Problematik gekoppelter Prozesse, numerische Simulation praxisrelevante Probleme)
MODELLRECHNUNGEN
Qualifikationsziel
Erkennung und Vor-Ort Abschätzung der für die Sanierung wichtigen Materialparameter zur darauffolgenden Labor Analyse – Aussagen und Bewertung zur thermischen und hygrischen Qualität von Gebäuden mittels numerischer Methoden – Erarbeitung einer Gebäudesanierung unter Einbeziehung der Messergebnisse in eine konkrete Planungsunterlage
Inhalte
- Physikalische Grundlagen der Wärme- und Feuchtetransport
- Material- und Klimarandbedingungen
- physikalisch/mathematische Modellierung
- Numerische Umsetzung in geeignete Software
- Thermische Simulation (Bauteile, Wärmebrücken, thermische Raum- und Gebäudesimulation )
- Hygrothermische Simulation (Problematik gekoppelter Prozesse, numerische Simulation praxisrelevante Probleme)