Schutz von Fassaden
HYGROTHERMISCHES VERHALTEN VON FASSADEN
Qualifikationsziel
Befähigung auf wissenschaftlicher Basis eine geeignete Anordnung und Auswahl eines Dämmsystems und Dämmstoffs für ein spezifisches Objekt zu treffen - Ausführungen von erforderlichen Voruntersuchungen sowie Detailplanung des Fassadenaufbaus
Inhalte
- Übersicht verschiedener Fassadensysteme
- Ultrahydrophobie, Hydrophobie, Hydrophilie
- Kenngrößen der Fassadenoberfläche: Wasseraufnahme, Wasseraufnahmekoeffizient, Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke, Trocknungskennwert, strahlungsphysikalische Kennwerte
- Grundlegende Transportprozesse durch Fassaden: Wärmeleitung. Konvektion, Strahlung, Wasserdampfdiffusion, Oberflächendiffusion und Kapillartransport
- Auswahlkriterien für Dämmstoffe
- Tauwasserbelastung von Fassaden; Mikrobielle Besiedlung der Fassaden, Fallbeispiele zur Besiedlung von WDVS und VHS-Fassaden
- Einfluss der Bewitterung auf physikalische und Materialkennwerte, Schnelltest
- Funktionale Fassadenbeschichtungen und biozide Einstellungen
- Beanspruchungen durch Schlagregen, Nebeldeposition, Tauwasser sowie kurz- und langwellige Strahlung
- Schäden an verputzten Fassaden, vorgehängten und hinterlüfteten Fassaden sowie innengedämmten Fassaden
- Konstruktionsprinzipien für Innendämmsysteme: kondensatverhindernd, -vermeidend, -tolerierend, für vorgehängte und hinterlüftete Fassadensysteme und für Wärmedämmverbundsysteme
- Methoden der Freibewitterung sowie der künstlichen Bewitterung im Labor (EOTA)
- Methoden zur Quantifizierung von Algenbiomasse: Bildanalyse, Fluoreszenzdiagnostik, Biofilmbildung und Besiedlungsdynamik
- Numerische Analysen zur Bestimmung der Besiedlungsneigung von Fassadensystemen
- · Verfahren der Fassadenreinigung (Nass-, Trocken- und chemische Verfahren)
- Technische Möglichkeiten der Tauwasservermeidung und der Energiegewinnung an opaken Fassaden
FASSADENPRAKTIKUM
Thema – Qualifikationsziel
Erkennung von sinnvollen Sanierungsverfahren - Anwendung von diagnostischen Methoden zur Lokalisierung und Bewertung von Schlagregen und Tauwasserbelastungen am Bauwerk, zur Prüfung des Fassadenschutzes und –Systemen unter Labor- und in situ Bedingungen
Inhalte
- Hygrothermisches Verhalten verschiedener Fassaden gegenüber äußeren Einflüssen#
- Hygrothermische Beanspruchungen verschiedener Fassadenkonstruktionen sowie daraus abgeleitete Konstruktionsprinzipien und Bauschäden
- Freihand-Methoden
- Einfache Untersuchungsverfahren zur Klärung, wie Fassaden hygrothermisch funktionieren
ENERGETISCHE SANIERUNG
Thema – Qualifikationsziel
Kenntnisse und Fachwissen zur thermischen Sanierung von Gebäuden und technischen Sanierung von Heiz- und Klimaanlagen
Inhalte
- Heizungstechnik
- Raumlufttechnik
- Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden
- Energetische Bilanzierung
- Dokumentation und Definition von Anforderungen an die Anlagentechnik
- Rechtliche Anforderungen an Bausubstanz hinsichtlich energetischer Modernisierungen
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. Helmuth Venzmer
+49 3841 753 - 7231