Baustoffe und biologische Probleme
BAUSTOFFE I
Qualifikationsziel
Sie setzen sich damit auseinander, wie Mauerwerkbaustoffe nach baustofflichen, bauphysikalischen und bauchemischen Anforderungen charakterisiert und Bauschäden auf Grundlage von Baustoffeigenschaften beurteilt werden und wie man geeignete Schutzmaßnahmen für Mauerwerke festlegt
Inhalt
- Bauphysikalische Grundlagen
- Diffusion, Kapillarität, Sorptionsisotherme, Hygroskopizität
- Baustoffeigenschaften für den Mauerwerksbau: Mauersteine, Mörtel- und Putzarten
- Außenwandwandkonstruktionen und normative Anforderungen zum Feuchtigkeitsschutz
- Abdichtungssysteme im Mauerwerksbau
- Schutzbeschichtungen, Hydrophobierungen
- Schädigungsmechanismen von Salzen im Mauerwerksbau
- Entstehungsmechanismen von Kalkauslaugungen, Carbonatisierung von Kalk
BAUSTOFFE II
Qualifikationsziel
Sie erlangen Fachwissen zur Erkennung von Naturwerksteinen, ihrer technischen Eigenschaften und Schadbilder. Kenntnisse über geeignete Prüfverfahren sowie Voruntersuchungen, Planung und Betreuung für Instandsetzungsmaßnahmen und -möglichkeiten runden dieses Modul ab
Inhalte
- Grundlagen der Gesteinskunde
- Laborvorführungen zur Materialprüfung
- Herkunft, Verwendung und Verarbeitung von Natursteinen
- Natursteinverwitterung am Bauwerk
- Instandsetzung von Natursteinen am Bauwerk
WACHSTUMSVORGÄNGE-MIKROORGANISMEN
Qualifikationsziel
Nach Absolvierung dieses Moduls haben Sie sich mit den Grundlagen der Ökologie und den Besiedlungsbedingungen von Algen, Pilzen und Bakterien auf Bauwerken vertraut gemacht und können diese Organismen exakt bestimmen und bewerten.
Inhalte
- Zusammenhänge zwischen Baustoffen, Bauphysik, Biologie und Mikrobiologie
- Nachwachsende Baustoffe im Bauwerk, Problembereiche
- Bauschäden durch mikrobielle Besiedlung von Baustoffoberflächen (Algen ,Pilze und Bakterien etc.)
- Ausgewählte Messverfahren (Bohrkernanalytik, Dendrochronologie, Laserscanmikroskopie u.v.m.)
- Biofilm, -schleim und -fouling
- Gesetze des Wachstums, Wachstumsverläufe und Kenngrößen
- Bestimmungsmethoden für Insekten, Algen, Pilze und Hölzer
- Methoden zur Bestimmung der Besiedlungsdichte etc.
- Umweltfreundliche und –schädliche Sanierungsmethoden
- Europäische Biozidverordnung