Stadtentwicklung (AK)

Inhalte

Selbststudium

Beschäftigung mit zur Verfügung gestellten Unterlagen für die Präsenzveranstaltung, Vorbereitung eigener Beispiele

Präsenz

In den Präsenzveranstaltungen werden die Themen

  • Leitbilder für die StadtLand-Entwicklung
  • Informelle Planungen für die Stadtentwicklung
  • Planungsbeteiligte
  • Entwicklungsbeobachtung/ Monitoring
  • Instrumente der StadtLand-Entwicklung (META-Plan-Technik)
  • städtebauliche Wettbewerbe

referiert und diskutiert.

Im Aufbaukurs beschäftigen sich die Teilnehmer mit der städtebaulichen und regionalen Entwicklungsplanung, insbesondere mit den Inhalten und Methoden der städtebaulichen Entwicklungskonzepte/ Integrierten städtebaulichen EntwicklungsKonzepte (ISEK). Die städtebaulichen Teilbereiche 

  • Stadtsanierung
  • Stadtumbau und
  • Die soziale Stadt

werden vermittelt.

Die Thematik Dorferneuerung  wird im Kontext der integrativen Regionalentwicklung (IREK) behandelt. 

Qualifikationsziel

Die Teilnehmer werden befähigt informelle Prozesse der Stadtentwicklung zu steuern. Sie werden Aufgabenstellungen für die Leitbildentwicklung erarbeiten können und erhalten die Befähigung zur Erarbeitung einer Grundsystematik der begleitenden Analyse von Entwicklungsprozessen (Monitoring) 

Fachverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Beate Niemann

Mehr erfahren

über Fernstudium Master
Integrative StadtLand-Entwicklung

Infomaterial erhalten

Ihre Ansprechpartnerin

Martina Kremer

+49 3841 753 - 7903

WhatsApp