Stadt_Land barrierefrei (AK)
Inhalte
Selbststudium
Vorbereitungen:
Thematische Beschäftigung mit den medizinischen und ergonomischen Grundlagen und diskriminierungsfreien Begriffen als Basis aller weiteren Überlegungen zum Diversity- Ansatz im Bereich Bauen. Zum Verständnis von Mindest- und Komfortstandards für die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden mit öffentlichen Nutzungen, für den öffentlichen Straßenraum in Städten wie im ländlichen Bereich, insbesondere im Hinblick auf historische Ortskerne und Stadtbereiche, aber auch für Baustellensicherung und temporäre Nutzungen dienen die Angaben im Lehrbrief und den Literaturvorgaben
- zu allgemeinen Grundlagen zur Barrierefreiheit als Kriterium der Nachhaltigkeit und zur Verantwortung der Gesellschaft für die gebaute Umwelt, die Beteiligung der Menschen mit Behinderungen,
- zum rechtlichen Rahmen in den Vereinten Nationen, EU, Bund und Ländern,
- zu Planungsgrundlagen zum Raumbedarf und anderen baulichen Anforderungen von unterschiedlichen Personen.
Nachbereitungen:
Ausarbeitungen im Vorfeld der beiden Präsenzveranstaltungen zu wichtigen Inhalten, Erkenntnissen, eigenen privaten und beruflichen Erfahrungen und offenen Fragestellungen. Zusammenfassende Hausarbeit mit Beispielen.
Präsenz
- Zu den Präsenzveranstaltungen werden Gäste als Experten in eigener Sache eingeladen.
- Durch die Simulation unterschiedlicher Einschränkungen werden Selbsterfahrungen gemacht.
- Checklisten und andere Methoden zur Erfassung von Barrieren werden diskutiert.
Qualifikationsziel
Die Inhalte des Aufbaukurses dienen dem bewussten und diskriminierungsfreien Umgang mit der Thematik sowie der sicheren Anwendung von Grundsätzen der barrierefreien baulichen Gestaltung. Es werden Schnittstellen zu anderen Fachbereichen im Querschnittsthema Barrierefreiheit aufgezeigt. Der Kurs kann von verschiedensten Interessenten absolviert werden.
Fachverantwortliche

Dr.-Ing. Antje Bernier
+49 3841 753 - 7185