StartseiteMaster FernstudiumIntegrative StadtLand-EntwicklungArchitektur und Baukultur (GK)

Architektur und Baukultur (GK)

Inhalte 

Selbststudium

  • Auseinandersetzung mit neuzeitlicher Baugeschichte gem. Lehrbrief und Literaturvorgaben
  • Auswahl eines innerstädtischen Bereichs zur Analyse beim Wahrnehmungstraining (Fotos, ggf. Planunterlagen, etc. vorbereiten)
  • Materialsammlung als Grundlage zur Diskussion


Hausarbeit als Nachbereitung der Präsenzphase Z.B.:

1. Fiktive Aufgabenstellung für einen Wettbewerb

  • Herausarbeitung des städtebaulich-architektonischen Problems
  • Zieldefinition hinsichtlich der Nutzung
  • Baukulturelle Anforderungen definieren
  • Inhaltliche Entwicklungsstrategien erarbeiten

2. Bewertung eines innerstädtischen Entwicklungskonzeptes oder einer größeren Bauaufgabe in der eigenen Stadt


Präsenz:

1. Grundlagen diskutieren

  • Baukultur und Baugeschichte
  • Denkmal und städtisches Leben
  • Historisches und Neues – Ästhetik und Baukultur
  • Wahrnehmungstraining durch Situationsbeschreibungen

 2. Methodische Grundlagen des Entwerfens

  • Aufgabe
  • Nutzer
  • Inhaltliches Konzept
  • Entwurfsthema
  • Anforderungen an den Entwurf, Entwurfsdiskussion
  • Wettbewerb und Aufgabenstellung
  • Sachpreisrichter und ihre Aufgaben 


Qualifikationsziel

Die Inhalte des Grundkurses dienen der Wahrnehmungsschulung von Architektur und Raumbildung und sollen vor allem Nichtplaner in Fragen der Baukultur sensibilisieren. Die Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, Qualitäten zu hinterfragen, sachkundig zu diskutieren und zu argumentieren und selbstständig Anforderungen an Planungen zu formulieren und einzufordern.

Fachverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Marcus Hackel
+49 3841 753 - 7197

Mehr erfahren

über Fernstudium Master
Integrative StadtLand-Entwicklung

Infomaterial erhalten

Ihre Ansprechpartnerin

Martina Kremer

+49 3841 753 - 7903

WhatsApp