12. Hanseatischer Facility Management Tag
Vom Gebäudebetrieb zum Facility Management 2.0
Unter Nutzung neuer digitaler Technologien ist es heute machbar, ein Gebäude und seinen Bauprozess in einem digitalen Zwilling abzubilden. Das ermöglicht auch für den Gebäudebetrieb eine Entwicklung zu einem moderneren Facility Management, einem Facility Management 2.0.
Voraussetzungen für die Funktionalität des digitalen Zwillings sind ein baubegleitendes Facility Management und ein lebenszyklusübergreifendes Daten- und Informationsmanagement. Der Hanseatische Facility Management Tag 2019 am 24. Mai hat dieses komplexe Thema von verschiedenen Seiten betrachtet. Die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing.habil. Klaus-Uwe Fehlauer.
Impressionen vom Hanseatischen FM Tag 2019
Programm:
9:30 Uhr
Die Herausforderung:
Die 2 Seiten des digitalen Zwillings
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Klaus-Uwe Fehlauer
IAIB e.V., Wismar
9:45 Uhr
Die Pflicht:
Einfluss des baubegleitenden Facility Managements auf den Regelbetrieb einer Immobilie
Dipl.-Ing. (FH) Jörn Katzer
Drees & Sommer, Hamburg
10:15 Uhr
Die Chance:
BIM in Neubau und Bestand für Facility Management 2.0
Lisa Richter M.Sc.
VHV Holding AG, Hannover
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Die Zukunft:
Das Gebäudemanagement im Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Steffen Wandschneider-Kastell
Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
11:30 Uhr
Die Vision:
BIM2(CA)FM = digitaler Zwilling
Dipl.-Ing. Ralf Rieckhof
pit - cup GmbH, Heidelberg
12:00 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Vorstellung der Themen der aktuellen Abschlussarbeiten des Studiengangs Master Facility Management
15:00 Uhr
Empfang
15:30 Uhr
Feierliche Verabschiedung der Absolventen des letzten Jahres
Video Podcast zum 10. Hanseatischer Facility Management Tag
