Investitions- und Finanzierungsberatung
Inhalt
Methoden zur Analyse und Bewertung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- Zusammenhang von Investitions- und Finanzierungs-maßnahmen
- Cashflow-Management und Working Capital
- Statische Investitionsrechnungen
- Dynamische Investitionsrechnung
- Kapitalmarktorientierte Investitionsrechnung
- Kurz- und langfristige Finanzplanung
- Methoden der langfristigen Fremdfinanzierung
- Methoden der kurzfristigen Fremdfinanzierung
- Methoden der Eigenfinanzierung
- Methoden der Finanzanalyse
Qualifikationsziel
Erwerb von Fähigkeiten zur Analyse und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden die Fähigkeiten zur Analyse und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Durch die Vorstellung, Diskussion und den angeleiteten Einsatz in Fallbespielen wird sichergestellt, dass die Studierenden in ihrem eigenen Berufsumfeld zukünftig in der Lage sind, beratend und entscheidend im Bereich des Finanzmanagements tätig zu sein
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Die Umsetzung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, sei es Kapitalzufuhr durch die Aufnahme neuer Gesellschafter, oder auch Etablierung eines Working-Capital Managements wird nie ohne Einbindung der betroffenen Stakeholdergruppen funktionieren. Im Zuge des Moduls lernen die Studierenden auch die Auswirkungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen auf andere Stakeholder kennen und erhalten Hinweise, wie mit den sich daraus möglicherweise ergebenden Konflikten umzugehen ist.