Fallstudien zur Sanierungsberatung
Inhalt
Betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen in wirtschaftlichen Notlagen bzw. mit drohender oder bereits beantragter Insolvenz
- Verschicken der Problemstellung und Vorstellung des Projekts
- Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise und Zeitplan
- Analyse und Darstellung der Ist-Situation des Unternehmens
- Maßnahme zur Liquiditätssicherung
- Beurteilung der Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, Vorstellung des Sanierungskonzeptes,
- Vorschlag zu organisatorischen Änderungen und zur empfohlenen Implementierung
Qualifikationsziel
Erwerb von Fähigkeiten zur Erkennung wirtschaftlicher Unternehmensnotlagen, zur Ursachenanalyse sowie zur Ableitung von Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Die Studierenden sind mit den Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten vertraut und können eine eigenverantwortliche Lösung des konkreten Einzelfalls finden.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Durch eine Vermittlung und Diskussion, der einschlägigen Entscheidungen des BGH (Bundesgerichtshof), der in verschiedenen Urteilen wesentliche Aspekte eines Sanierungskonzeptes beleuchtet und definiert, können die Studierenden, die Anforderungen des BGH, in ein schlüssiges betriebswirtschaftliches Konzept einbinden.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Insbesondere durch die Kernanforderungen an Sanierungskonzepte, die im ersten Teil die ökonomischen und rechtlichen Einflussfaktoren erfassen, sind die Studierenden befähigt, im Hinblick auf das Leitbild des sanierten Unternehmens zu ergreifenden Maßnahmen, insbesondere im Rahmen einer integrierten Vermögens-, Finanz- und Ertragsplanung im gesamten wirtschaftlichen Kontext zu entwickeln und umzusetzen.
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. rer. oec. Bernd Romeike
+49 381 649270

Prof. Dr. Tobias Schulze
+49 381 649 - 260