Volkswirtschaftslehre I
Beschreibung:
Wirtschaftssubjekte folgen ihrem Eigeninteresse und bewegen sich dabei in einem Geflecht von Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren. Sie alle handeln in einem bestimmten rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmen. Die Volkswirtschaftslehre (VWL) systematisiert und analysiert dieses komplexe Beziehungsgefüge.
Inhalte:
- Grundprobleme einer Wirtschaft und die Sichtweise der Volkswirtschaftslehre
- Angebot, Nachfrage, Märkte und Preise; staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen
- Einkommen und die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft
- Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum – Theorie und Politik.
Qualifikationsziel:
Sie erkennen wesentliche Zusammenhänge in einer Marktwirtschaft und wissen um die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Theoretische Erörterungen werden stets ergänzt durch Erläuterungen und Beispiele aus dem Wirtschaftsleben, so dass die Studierenden lernen, die theoretischen Erkenntnisse anzuwenden: Sie können ökonomische Zusammenhänge sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen aufmerksam beobachten, einordnen und kritisch analysieren. Sie sind in der Lage, ihre eigene Position dazu zu finden, Dritten zu erläutern und wissenschaftlich fundiert zu vertreten.