Entrepreneurship

Inhalt

  • Grundlagen Entrepreneurship und Unternehmertum
  • Unternehmerische Betätigung
  • Möglichkeiten zur Findung und systematischen Ableitung von Geschäftsideen
  • Unternehmensgründung
  • Businessplan
  • Geschäftsmodell
  • Finanzierung von Unternehmensgründungen
  • Umsetzung der Gründungsidee und Aufbau des Unternehmens in der Gründungs- und Wachstumsphase
  • Fallstudien zu Gründungs- und Wachstumsmanagement

Qualifikationsziel

Die Studierenden lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen zu den Themen Entrepreneurship und Unternehmertum kennen. Sie beschäftigen sich mit den Themen Selbständigkeit und Unternehmensgründung und werden an das unternehmerische Denken durch die Vermittlung von Zusammenhängen für unternehmerische Entscheidungen herangeführt.

Sie sind in der Lage, verschiedene Möglichkeiten zur systematischen Ableitung von Geschäftsideen zu analysieren und aus einer Geschäftsidee einen Businessplan und ein Geschäftsmodell zu entwickeln. Sie kennen außerdem die Herausforderungen der Finanzierung von Unternehmensgründungen.

Durch praxisnahe Lehre erhalten die Studierenden Einblick in die Herausforderungen, Risiken und Chancen einer unternehmerischen Betätigung. Ferner werden die nach der Gründung relevanten Aufgaben zum Aufbau des Geschäftsbetriebes und zum Wachstumsmanagement vermittelt.

Fachverantwortlicher

Stephan Beier

Mehr erfahren

über Fernstudium Bachelor
Wirtschaftspsychologie (online)

Infomaterial erhalten

Ihre Ansprechpartnerin

Claudia Gasch

+49 3841 753 - 7586

WhatsApp