
Betriebssysteme
Inhalt:
Der Inhalt des Moduls orientiert sich am Gebiet der klassischen Betriebssysteme:
- Dateisysteme (Blöcke, Datei- und Verzeichnissysteme, Partitionen, Inodes)
- Prozessmanagement (Interrupt-Konzept, Virtualisierung der Hardware, Scheduling, Prozesssynchronisation, klassische Probleme der Prozesssynchronisation, Semaphore, Monitore)
- Speichermanagement (virtuelle Speicherverwaltung, Paging, Swapping)
- Ein-/Ausgabesysteme (Block- vs. Charater-Orientierung, Gerätedateien, Spooling)
Querverbindung gibt es zu den Modulen: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Theoretische Informatik, Systemprogrammierung, Operations Research.
Qualifikationsziel:
Die Studenten erhalten einen Einblick in die klassischen Probleme und Fragestellungen der Betriebssysteme und ihre Lösungsmethoden in modernen Betriebssystemen. Im Mittelpunkt stehen die klassischen Themen der Betriebssysteme und ihre Einordnung in den Kontext der Wirtschaftsinformatik. Es folgt eine Einführung in das Betriebssystem „Unix“ an dem SUN-Pool des FB Wirtschaft. Dabei wird neben der Vermittlung der Arbeit mit der Shell auch die Umsetzung der vorgestellten Methoden in Unix studiert. Neben dem Dateisystem und dem Prozessmanagement steht dabei die Arbeit mit Shell-Skripten im Vordergrund, um die algorithmische und systemnahe Lösung von Aufgaben der Systemverwaltung zu vertiefen.