Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalt:
Grundsätze und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, selbständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte und ihrer Dokumentation, Grundlagen der Rhetorik und Präsentation, Präsentation von Arbeitsergebnissen (face-to-face, online, offline),
effektiver Umgang mit persönlichkeitsspezifischen Sach- und Sozialkompetenzen unter Bezug auf die Sportpraxis.
Qualifikationsziel:
Die Studierenden beherrschen die Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit bezüglich der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten (insbes. Zitierweise, Quellenangaben, Gliederungsstruktur).
Sie kennen die gängigen Verfahren der Quellenrecherche und sind in der Lage, eigenständig Texte zu verfassen, die den üblichen akademischen Anforderungen entsprechen. Auch können sie ihre Arbeitsergebnisse situationsadäquat und unter Nutzung aktueller Medien und Techniken präsentieren.
Sie haben gelernt, die dazu nötigen Sach- und sozialen Kompetenzen persönlichkeits- und situationsadäquat zu nutzen. Die Studierenden sind in Bezug auf ihre rhetorische Kompetenz sensibilisert, was sie in die Lage versetzt, komplexe Sachverhalte zunehmend verständlicher zu vermitteln und in Diskussionen Standpunkte argumentativ zu begründen.
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. rer. oec. Guido Hölker
+49 3841 753 - 7835