Geschäftsprozessmanagement I: Grundlagen
Inhalt
- Einführung in das Geschäftsprozessmanagement, u.a. Begriffsklärung, Hierarchisierung von Prozessen, Workflow-Definitionen
- Konzepte des Prozessmanagements
- u.a. Integriertes Geschäftsprozess- und Workflowmanagement, vom Funktions- zum Prozessdenken, Optimierungskonzepte - Organisation und Einführung des Geschäftsprozessmanagements
- u.a. Prozessorientierte Organisationsformen, - Rollen und Akteure
- Modellierung und Analyse von Prozessen
- u.a. Grundfragen der Modellierung, Konstruktionsmerkmale von Modellierungssprachen, Prozessmodellierung in der Praxis, Prozesslandkarte, Prozesssteckbrief, Swimlane-Diagramm, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Business Process and Model Notation (BPMN), Methoden im Vergleich
Qualifikationsziel
Fachkompetenz/Wissensverbreiterung
Auf der kognitiven Ebene lernen die Teilnehmer die Bestandteile des Geschäfts-Prozessmanagements kennen und wissen, wie Prozesse hierarchisiert und beschrieben werden können.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Die Teilnehmer müssen im Zuge des Moduls praktische Aufgaben des Prozessmanagements bearbeiten. Dieser Übertrag theoretisch vermittelten Wissens stellt sicher, dass die Studierenden in ihrem beruflichen Kontext in der Lage sind, Prozesse zu identifizieren und in geeigneter Notation abzubilden.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Durch die Charakterisierung des (Geschäfts-) Prozessmanagements als strukturierendes und auf Verbesserung gerichtetes Management erlernen die Studierenden in diesem Modul auch die Organisation ganzheitlich und über die Prozessgrenzen hinaus zu erfassen. Die Verbindungen zu den Modulen Einführung in die BWL, einführende Unternehmenssimulation und Unternehmensführung stellen sicher, dass die Teilnehmer die Geschäftsprozesse als Teil und Gegenstand des Gesamtsystems erfassen und modellieren können.
Fachverantwortlicher

Dipl.-Ök. Prof. Dr. rer. pol. Kay Jens Pfaffenberger
+49 461 805-1748