Grundlagen des Onlinemarketing (online)
Inhalt
- Wirtschaftliche Bedeutung E-Commerce: Überblick über die Online Wachstumschancen
- Kognitive Informationsverarbeitung und Wahrnehmung von Werbung im Internet: Messung der Werbewirkung im Internet auf unterschiedlichen Bannerformaten
- Ansprache Kunden Online: rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen
- Social Media Marketing: Resonanz erzeugen mit Hilfe von Viralem-, Guerilla-Marketing und Crowdsourcing auf sozialen Netzwerken
- Search Engine Optimization: Funktionsweise und Erfolgsfaktoren des SEO
- Usability meets Webdesign: Was ist ein funktionales Design und welche Konventionen des Internets müssen beachtet werden, damit eine Website bedienbar ist? Geschlechterspezifische Gestaltung von Websites
- Conversationrate Optimierung: Interpretation von Google Analytics Daten, AB Test, Funnel, Phasenmodell der Optimierung
Die Studierenden erhalten einen tiefen Einblick in die Fachdisziplin “Online-Marketing”. Praxiserfahrungen im Online-Marketing und ein Grundverständnis der technischen Basis sind fakultativ und fördern das umfassende Verständnis.
Qualifikationsziel
Die Studenten beherrschen nach dieser Vorlesung die wichtigsten Fachtermini und können in der Praxis selbstständig Online-Marketing-Kampagnen evaluieren. Zudem haben sie ein Gespür für kontrafaktische Implikationen und dahinterstehende Heuristiken entwickelt, können gute von optimierungsbedürftigen Websites unterscheiden und haben ein grundlegendes Gespür für das Erleben und Verhalten von Menschen/ Kunden im Internet. Zudem verfügen Sie über Grundkenntnisse in Search-Engine-Optimization sowie Google Analytics.
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Hieronymus Sturm
+49 3841 753 - 7556