Insgesamt 3050 Bewertungen:
1868 von FernstudiumCheck.de
1182 von Fernstudium-Direkt.de
97% Weiterempfehlung

Bachelor
Fernstudium Marketing

Claudia Gasch

Claudia Gasch

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 7586 Anfrage per E-Mail

Managementsimulation

Inhalt

Für die Managementsimulation wird die Plattform beCEO! genutzt. Studierendengruppen von 3-4 Studierenden führen hierbei ein Unternehmen. Sie entwickeln zu Beginn der Simulation auf Basis der bereitgestellten Informationen eine Unternehmensgesamtstrategie, aus der Funktionalstrategien abgeleitet werden (unter anderem Wachstums-/Schrumpfungsstrategie, Produktstrategie, Kundensegmentierungsstrategie, Einkaufsstrategie, Produktionsstrategie, Personalstrategie, Finanzierungsstrategie, Risikostrategie). Darauf aufbauend entwickeln sie einen strategischen Controllingansatz, den jede Studierendengruppe pro Simulationsperiode auf Basis der eigenen, von beCEO! bereitgestellten Daten umsetzt.

Im Laufe der Simulation setzen die Studierenden die eigene Strategie in operative und taktische Entscheidungen um (unter anderem Festlegung Preise und Umfang Marketing-/Vertriebsinstrumente pro Kundensegment und Region/Land, Festlegung Produktionsziele, Einkauf, Festlegung Löhne und Sozialleistungen, Festlegung Parameter Risikostrategie wie Sicherheitsbestände oder Versicherungen, Festlegung Neuaufnahme kurz-/langfristiges Fremdkapital). Sie stehen der Herausforderung gegenüber, kurzfristige „Signale“ aus den Simulationsauswertungen (bereitgestellt über beCEO!, transferierbar in eigene entwickelte Controllinginstrumente) so zu interpretieren, dass frühe Signale rechtzeitig zu Entscheidungen führen, zugleich aber eine gewählte langfristige Strategie nicht unmittelbar bei einmaligen kurzfristigen gegenläufigen Signalen verändert wird.

Teamdynamische Prozesse werden explizit adressiert. So ist möglich, in einzelnen Simulationsperioden speziellen Mitgliedern eines Studierendenteams bestimmte Funktionalverantwortungen (Marketing/Sales, Produktion/Einkauf, Personal, Unternehmensleitung/Finanzierung/Risikomanagement) alleinig zu übertragen mit der Folge, dass im Team Informationen ausgetauscht und Diskussionen geführt werden müssen, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Auch werden Ad hoc-Ereignisse zwischen verschiedenen Simulationsperioden kurzfristig kommuniziert, die Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen haben.

Kurzgliederung der Veranstaltung:

1. Präsenzveranstaltung: Vorstellung der Simulation, Spielen von 1-2 Übungsrunden und der ersten realen Simulationsrunde; Diskussion Anforderungen an ein strategisches Controllingsystem, das von Studierenden aufzubauen ist

2. Long-Distance über 8 Wochen: Spielen und wochenweise Diskussion von 8 Simulationsrunden

3. Nachbereitung der Simulation inklusive Diskussion der Prüfungsleistung
 

Qualifikationsziel

Eigenständige Planung und Umsetzung strategischer, taktischer und operativer Maßnahmen in einem Unternehmen im Rahmen der Simulation beCEO! in einem praxisnahen Konkurrenzumfeld

1. Inhalte
Die Studierenden führen im Team ein internationales Industrie- und Dienstleistungsunternehmen im Rahmen eines dynamischen, offenen Konkurrenzplanspiels; die konkreten Parameter werden pro Semester zu Beginn des Moduls festgelegt und vorgestellt. Ziel ist die Erzielung eines möglichst hohen kumulierten Gewinns vor Steuern und/oder Cash Flows.

2. Lernziele
Die Studierenden treffen Entscheidungen in den Bereichen Marketing, Produktion, Logistik, Finanzierung, Risikomanagement und Personal mit dem Ziel der langfristigen (über 8 Perioden) Gewinn-/Cash Flow-Maximierung. Die Studierenden lernen Wettbewerbseinflüsse kennen und müssen so Ihre selbst entwickelten strategischen, taktischen und operativen Planungen ggf. an die dynamische Unternehmensumwelt anpassen. Dies wird begleitet durch periodennahe Auswertungen im Rahmen eines selbst entwickelten strategischen Controllings.

3. Kompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls die vernetzten Prozesse und Zielkonflikte in einem Unternehmen (Funktionsbereiche inkl. unterschiedlicher Ziele, Umgang mit kurzfristigen Informationen vor dem Hintergrund langfristiger Entscheidungen) beurteilen und in Entscheidungen bzw. Planungsprozesse einfließen lassen. Die Studierenden können unternehmerisch denken und handeln und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Unternehmensentwicklung und die kaufmännischen Kernkennzahlen beurteilen. Dies erfolgt in einem Unternehmensteam mit evtl. unterschiedlichen Funktionen, so dass auch teamdynamische Prozesse explizit in dieser Simulation thematisiert werden.

Modulverantwortung