Statistik
Inhalt:
- Grundlagen/-begriffe der Statistik
- Deskriptive und explorative Analysen uni- und multivariater Daten
- Wahrscheinlichkeitstheorie als Basis der induktiven Statistik
- Statistik im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft
Qualifikationsziel:
Die Studierenden kennen das Basiswissen der beschreibenden und explorativen Statistik in ihrer Bedeutung für die Volks- und Betriebswirtschaftslehre als Erfahrungswissenschaften. Somit sind sie mit der Erhebung und Darstellung statistischer Daten, Ermittlung von Kennzahlen wie Mittelwerte, Streuungs- und Konzentrationsmaße, Korrelations- und Regressionsanalyse von Daten sowie mit der elementaren Zeitreihenanalyse und der Konstruktion von Indexzahlen vertraut. Damit haben sie die Fähigkeit zur Interpretation und zum Einsatz geeigneter Verfahren. Insbesondere können die Studierenden auch die Grenzen der beschreibenden Statistik im Hinblick auf die Datengrundlage und die benutzte Stichprobe erkennen. Weiterhin kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie als notwendiges Basiswissen für die schließende Statistik (Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests).
Die Studierenden kennen nach Absolvieren des Moduls gängige Datenquellen des Gesundheitswesens und sind mit gesundheitsspezifischen Datenquallen (klinische Daten, Abrechnungsdaten, Versorgungsdaten, Befragungsdaten) vertraut.
Fachverantwortlicher

Prof. Dr. sc. pol. Hans - Eggert Reimers
+49 3841 753 - 7601