Investition und Finanzierung
Inhalt:
- Finanzwirtschaftlicher Prozess und Grundbegriffe
- Finanzierungsarten, -märkte, -akteure und -theorie
- Statische und dynamische Liquiditätskonzepte
- Finanzplanung, -organisation und -kontrolle, Finanzierungsregeln
- Beteiligungs- und Einlagenfinanzierung
- Fremdfinanzierung und Kreditsicherung
- Verbrieftes Fremdkapital
- Mezzanine Finanzierungsformen
- Kreditsurrogate (Leasing, Factoring, ABS)
- Derivative Finanzinstrumente
- Investitionsplanung und -kontrolle
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Qualifikationsziel:
Die Studierenden können die Phasen des betrieblichen Finanzprozesses erläutern und kennen die korrespondierenden Begrifflichkeiten. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zu unterscheiden sowie qualitativ und quantitativ zu bewerten. Die Studierenden können statische und dynamische Liquiditätskonzepte erläutern und für rechnerische Zwecke einsetzen. Sie kennen die einzelnen Elemente des Finanzmanagements sowie die Vor- und Nachteile gängiger Finanzierungsregeln. Die Studierenden sind in der Lage, Investitionsentscheidungen mittels statischer und dynamischer Verfahren zu fundieren und in den betrieblichen Kontext einzuordnen.