Finanzmathematik

Inhalt:

  • Leibniz’sche Zinseszinsformel
  • Einfache Verzinsung: Raten, Endwert, Barwert
  • Zinseszinsrechnung: Rentenendwert, Barwert, Raten
  • Gemischte Verzinsung: Endwert, Barwert, Effektivzins
  • Tilgungsrechnung: Ratentilgung, Annuitätentilgung
  • Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode

Qualifikationsziel:

Die Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung und Kapitalverwaltung müssen geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Dabei geht es nicht nur darum, die Finanzen zu verwalten, sondern auch darum, sie optimal einzusetzen. Die Kapitalbeschaffung wird in der Regel über Banken vorgenommen. Mit den Grundlagen der Finanzmathematik werden einige einfache Modelle vorgestellt, die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen benutzt werden, um die Verbindungen zwischen den Banken und ihren Kunden zu beschreiben. Eine sichere Anwendung der gültigen Regeln auf betriebliche Finanzierungssituationen ist das Ziel dieses Moduls. Insbesondere werden Erfahrungen mit Zinseffekten bei den unterschiedlichen Zinsarten erworben, die eine Einordnung eines Angebots und Vergleiche verschiedener Angebote erlauben. Es werden Fähigkeiten erworben, auf deren Grundlage der Studierende weiterführende Lernprozesse selbstständig, z.B. bei der Anwendung auf praktische Finanzierungssituationen, gestalten kann.

 

Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Emil Larek
+49 3841 753 - 7604

Mehr erfahren

über Fernstudium Bachelor
Betriebswirtschaft (online)

Infomaterial erhalten

Ihr Ansprechpartner

Kevin Niemann

+49 3841 753 - 5110

WhatsApp