Beratungstechniken/Gesprächsführung

Inhalt

Eine effiziente und erfolgreiche Gesprächsführung ist zum geringsten Teil eine Frage von Techniken und Rezepten. Eine befriedigende und erfolgreiche Gesprächsführung entsteht aus der Fähigkeit, anderen zuzuhören und auf andere einzugehen, Sensibilität für die Anliegen und die Schwerpunkte des Gegenübers zu entwickeln. Ziele im Gespräch entwickeln und deren Realisation. Stärkung der dialogischen Kompetenz.

  • Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle und ihre Übersetzung in die Praxis
    • Erfolgreiche Gesprächsvorbereitung
    • Vorbereitung und Aufbau von Argumenten
    • Aktives Zuhören
    • Emotionalisierung und Steuerung von Gesprächen
    • Gespräche in der Patientenbeziehung
    • Beidseitige Informationsasymmetrien in der Patientenbeziehung
    • Kommunikationsstörungen und –defizite
    • Objektivierbare und subjektive Informationen im Patientengespräch
    • Gestaltung des Gesprächsklimas
    • Das dialogische Prinzip – Alternativen zur Polarität zwischen Paternalismus und Autonomie
    • Zielvereinbarungen und Realisierungen.

Lehrmaterial

Lehrbrief

Prüfung

Klausur (120 min)