Arbeits- und Dienstrecht

Inhalte:

 

  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Vertragsgestaltung und besondere Beschäftigungsformen (z.B. Arbeitnehmerüberlassung, Teilzeitbeschäftigung, etc.)
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • Leistungsstörungen
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Recht des Betriebsübergangs
  • Besonderheiten der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
  • Grundstrukturen des kollektiven Arbeitsrechts
  • Bezüge zwischen Arbeits- und Sozialrecht
     

Qualifikationsziel:

 

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über arbeitsrechtlichen Regelungen und Strukturen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen und können einzelne Vorschriften in übergeordnete Zusammenhänge einordnen.

Die Studierenden können typische Sachverhaltsgestaltungen arbeitsrechtlich beurteilen. Sie verstehen die Bedeutung arbeitsrechtlicher Regelungen für die Gestaltung betrieblicher Prozesse. Sie erkennen Gestaltungsmöglichkeiten und können aus diesen Lösungsoptionen und Handlungspläne für betriebliche Problemstellungen ableiten.  

Modulverantwortung