Allgemeine Grundlagen

Thema / Inhalt

 

Planungsmethoden – Bestandsbauten:

Architektonische Planungen an Bestandsbauten – Sanierungen, Umbauten - Erweiterungen, unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von solchen Planungen für Neubauten. In diesem Modul werden solche Unterschiede vergleichend dargestellt. Dabei werden verschiedene Planungsmethoden erklärt und mit Vor- und Nachteilen dargstellt. Ziel ist es, eine Auswahlgrundlage zu schaffen aus denen sich die Studierenden ihre eigenen Methoden entwickeln oder weiterentwickeln können.

 

Allg. Sanierungsaufgaben:

Viele Aufgaben im Bauen mit Bestand sind abhängig von der Entstehungszeit des Ursprungsgebäudes. Diesem Umstand wird Rechnung getragen in den Modulen 2 bis 4. Inhalt der „Allgemeinen Sanierungsaufgaben“ sind hingegen solche Sanierungsmaßnahmen, welche für alle Epochen notwendig sind und die eher technischer Natur sind. Hierzu zählen beispielsweise die Einführung in die energetische Sanierung, die Trockenlegung von Mauerwerk oder Arbeitsmethoden zu nachträglichen Öffnungen und Schlitzen.

 

Qualifikationsziel

 

Ziel ist es, den Studierenden eine Grundlage zu vermitteln, welche sie in den Modulen 2-4 in technischer und formaler Sicht vertiefen können. 

Natürlich ist der Erwerb von Basiskenntnissen und –fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an Gebäuden zentrales Ziel der Lehrveranstaltung.

 

Fachgespräche

Wesentlicher Bestandteil des Studiums „Bauen mit Bestand“ sind die Projektwochen. Diese werden begleitet mit Fachvorträgen der beteiligten Lehrenden oder anderen Gästen. Die Fachgespräche“ können auch im Rahmen von Exkursionen angeboten werden, beispielsweise im Zusammenhang mit Ortsbesichtigungen zu Planungsaufgaben der Module 2-4.

Inhalt der „Fachgespräche“ können sein:

 

  • architektonische Planungen und Bauten
  • begleitende oder allgemeine Wissenschaften

 

Die Fachgespräche werden von dem Lehrenden / Vortragenden mit einer Prüfungsleistung verknüpft. Ziel der „Fachgespräche“ ist es sich mit einem Thema außerhalb der eigenen Planungsaufgaben auseinanderzusetzen.

 

 

 

Modulverantwortung

Titel
Dr.-Ing.
Name
Rainer Fisch
Telefonnummer
/
E-Mail